Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carl von Ossietzky. Writer: Der Prozeß Carl von O.. Carl von Ossietzky was born on 3 October 1889 in Hamburg, Germany. He was a writer, known for Der Prozeß Carl von O. (1964) and Viel gelobt, doch kaum gekannt: Carl von Ossietzky (1973).

  2. Carl von Ossietzky. Ossietzky als Zeuge im Prozess gegen Dr. Kurt Wannow vor dem Schöffengericht Berlin-Moabit, 7. März 1938. Wegen Veruntreuung des größten Teils von Ossiezkys Preisgeldes stand der Rechtsanwalt Kurt Wannow 1938 vor Gericht. Auf dem Foto ist Ossietzky bei seiner Zeugenaussage zu sehen.

  3. 28. Okt. 2022 · Seit den 80er-Jahren ist Carl von Ossietzky als einer der wichtigsten publizistischen Gegner des Nationalsozialismus anerkannt, doch ein Wiederaufnahmeverfahren für den absurden Prozess von 1931 ...

  4. Dass sich Carl von Ossietzky einer Berliner Loge angeschlossen hat, davon ist nichts bekannt. In Anbetracht der bald einsetzenden Hyperinflation (Geldentwertung in unglaublicher Geschwindigkeit) und seiner familiären Situation in Berlin erscheint dies auch nicht wahrscheinlich. Eine Nähe ist indes durchaus denkbar, denn auch sein zukünftiger Autorenkollege in Berlin, Kurt Tucholsky, gehört ...

  5. Carl von Ossietzky (* 3. Oktober 1889 in Hamburg; † 4. Mai 1938 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Anti-Millitarist. Als Herausgeber der Zeitschrift Die Weltbühne wurde er im international aufsehenerregenden Weltbühne-Prozess 1931 wegen Spionage verurteilt, weil seine Zeitschrift auf die verbotene Aufrüstung der Reichswehr aufmerksam gemacht hatte.

  6. 26. Feb. 2024 · CARL VON OSSIETZKY *3.10.1889 Hamburg +4.5.1938 Berlin – der hier gelitten hat – und seinen politischen Mithäftlingen des Naziregimes zum Gedenken. GEGEN GEWALT UND WILLKÜR OPFERTEN SIE IHR LEBEN FÜR DIE FREIHEIT. Am 26.02.2024 wurde Carl von Ossietzky ins KZ Esterwegen verfrachtet.

  7. Ossietzky, Zweiwochenschrift für Politik, Kultur, Wirtschaft, wurde 1997 von Publizisten gegründet, die zumeist Autoren der 1993 eingestellten Weltbühne gewesen waren – inzwischen sind viele jüngere hinzugekommen. Sie ist nach Carl von Ossietzky, dem Friedensnobelpreisträger des Jahres 1936, benannt, der 1938 nach jahrelanger KZ-Haft an deren Folgen gestorben ist. In den letzten Jahren ...