Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit dem Aussterben der Hauptlinie Savoy erbte er später auch deren Titel eines Königs von Sardinien-Piemont und Herzogs von Savoyen. und Maria Elisabeth (1800–1856) ⚭ 1820 Erzherzog Rainer Joseph von Österreich (1783–1853), Vizekönig von Lombardo-Venetien. hatte.

  2. Marie Clotilde von Savoyen. Marie Clotilde von Savoyen, vollständiger Name Ludovica Teresa Maria Clotilde (* 2. März 1843 im Königlichen Palast, Turin; † 25. Juni 1911 im Castello di Moncalieri, Moncalieri) entstammte dem Hause Savoyen und war Prinzessin von Italien. Sie war die Ehefrau von Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte .

  3. Haus Savoyen. Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie ), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte. Zeitweise regierte das Herrschergeschlecht auch über Teile der Westschweiz, die Grafschaft Nizza, Ligurien und Sardinien .

  4. Maria Baptista war die älteste Tochter von Karl Amadeus von Savoyen, sechster Herzog von Nemours (1624−1652), und seiner Frau Elisabeth de Bourbon (1614−1664), einzige Tochter von César de Bourbon, duc de Vendôme und seiner Frau Françoise de Lorraine-Mercœur. Urgroßvater mütterlicherseits war der französische König Heinrich IV.

  5. Maria von Savoyen (1411–1469), Herzogin von Mailand, Tochter des Herzogs Amadeus VIII. von Savoyen und der Maria von Burgund Maria von Savoyen (1448–1475), Tochter des Herzogs Ludwig I. von Savoyen und der Anne de Lusignan

  6. Maria Anna wurde 1757 im Königspalast von Turin als Tochter von König Viktor Amadeus III. von Savoyen und der Infantin Maria Antonia von Spanien, Tochter von König Philipp V. von Spanien und Elisabeth Farnese, Prinzessin von Parma, geboren. Sie wurde mit ihrem Onkel Benedetto di Savoia, Herzog von Chablais, verheiratet.

  7. Maria Elisabeth von Österreich (* 13. Dezember 1680 in Linz; † 26. August 1741 in Schloss Mariemont bei Morlanwelz im Hennegau) war ein Mitglied des Hauses Habsburg. Sie war Erzherzogin von Österreich und von 1724 bis 1741 Statthalterin der österreichischen Niederlande. Mit großen Vollmachten ausgestattet regierte sie die Niederlande ...