Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    • Künstler

      Maler, Designer und Fotografen

      Werke von Künstlern aller Epochen

    • VIP, Stars & Prominente

      Personen aus TV, Kino & Musik.

      Schauspieler, Sänger, Sportler, uvm

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der 21. Januar 2024 ist der 100. Todestag von Wladimir Iljitsch Lenin. Das Erinnern an den russischen Revolutionsführer ist seit dem Ende der Sowjetunion verblasst.

  2. Metzler Philosophen-Lexikon Lenin, Wladimir Iljitsch (Uljanow) Lenin, Wladimir Iljitsch (Uljanow) Geb. 22. 4. 1870 in Simbirsk; gest. 21. 1. 1924 in Gorki. Nach dem Besuch des Gymnasiums in seiner Heimatstadt Simbirsk (seit 1879) begann L. 1887 das Studium an der juristischen Fakultät der Universität Kasan, das jedoch noch im selben Jahr ...

  3. 8. Apr. 2017 · Im Frühjahr 1917 lebt Wladimir Iljitsch Uljanow, Kampfname Lenin, im Schweizer Exil. In das neutrale Alpenland hatte es ihn nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs verschlagen. Die Tage verbringt ...

  4. 30. Dez. 2022 · Nachdem Wladimir Iljitsch Lenin 1922 als Staatschef Russlands schwer erkrankt war, übernahm Josef Stalin die Führung der Kommunistischen Partei. In einem Brief vom 4. Januar 1923 warnte Lenin ...

  5. 10. Apr. 2017 · Beginn der Russischen Revolution im Oktober 1917. Wladimir Iljitsch Lenin wendet sich auf dem Roten Platz in Moskau nach seiner Rückkehr aus dem Schweizer Exil zu den Menschen. Deutschland hatte ...

  6. 17. Apr. 2020 · Wladimir Iljitsch Lenin war Marxist, Revolutionär, Gründer der Sowjetunion. Und noch heute ist sein Leichnam in Moskau aufgebahrt. Er ist in Russland ein Mythos - allerdings einer, der zerfällt.

  7. 21. Jan. 2024 · Exakt 100 Jahre ist es nun her, dass Wladimir Iljitsch Uljanow – „Lenin“ – in Moskau gestorben ist. Da war er nach mehreren Schlaganfällen schon hinfällig und siech.