Yahoo Suche Web Suche

  1. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg. Sie ist eine der ältesten europäischen Universitäten und die älteste Universität mit durchgehendem Lehrbetrieb in Deutschland.

  2. Damit ist die Medizinische Fakultät Heidelberg exzellent aufgestellt, sich den großen Herausforderungen der Medizin des 21. Jahrhundert zu stellen. Laufende Ausschreibungen der Medizinischen Fakultät Heidelberg finden Sie im Berufungsportal. Akademische Mittagspause 2024. 6.5.-19.7.2024 jeweils 13.00-13.30 Uhr in der Peterskirche, Plöck 70.

  3. Die Fakultät für Biowissenschaften der Universität Heidelberg ist eine der dynamischsten und interaktivsten Fakultäten für Biowissenschaften in Europa. Sie deckt ein breites Spektrum von Disziplinen ab, das von den molekularen Biowissenschaften bis zur Biodiversität reicht und Fragen auf allen experimentellen und rechnerischen Ebenen von der Struktur- bis zur Systembiologie behandelt.

  4. Juristische Fakultät der Universität Heidelberg. Studieninteressierte. Institute, Lehrstühle, Lehrende

  5. Sie sind an einem Studium der Musikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität interessiert? Dann können Sie sich hier über die Studienvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren informieren. Weiterhin finden Sie Details zu Aufbau und Inhalten des Bachelor- sowie des Masterstudiengangs sowie zu aktuellen und vergangenen ...

  6. Dekanat. Dekanat der Fakultät für Physik und Astronomie Im Neuenheimer Feld 226 69120 Heidelberg. E-Mail: dekanat (at) physik.uni-heidelberg.de. Tel: +49 6221 54 19648.

  7. 9. Juni 2021 · Heidelberg und die beiden Münchener Hochschulen sind die einzigen deutschen Universitäten, die in den „Top 100“ des QS-Ranking vertreten sind. Das QS World University Ranking gewichtet die akademische Reputation (40 Prozent), das Betreuungsverhältnis von Wissenschaftlern zu Studierenden sowie die Zitationen pro Wissenschaftler (jeweils 20 Prozent).