Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie suchen, wir finden. Sie möchten im Rahmen Ihrer Recherche einen Kontakt zu einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler? Sie benötigen eine wissenschaftliche Einschätzung, ein Statement oder ein ganzes Interview? Zahlreiche Expert:innen der Universität Leipzig stehen Ihnen als Ansprechperson gern zur Verfügung.

  2. Bewerbung für ein Masterstudium. Viele Studierende wollen ihre Kenntnisse nach dem Bachelorstudium vertiefen oder sich in bestimmten Schwerpunkten spezialisieren. Gründe dafür gibt es viele: Mit einem Masterstudium können Sie einerseits Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen, andererseits eine akademische Laufbahn anstreben oder fortsetzen.

  3. Aktuelles Programm. „75 Jahre Grundgesetz“: Im Sommersemester 2024 behandelt die öffentliche Ringvorlesung des Studium universale die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Wir laden Sie herzlich ein zu erhellenden Vorträgen und Diskussionen. 05.06.2024, 19:00 – 20:30 Uhr ∙ Ringvorlesung.

  4. Geschichte unserer Universität . Unsere Universität schreibt Geschichte – seit mehr als 600 Jahren. Informieren Sie sich über die wichtigsten historischen Meilensteine einer

  5. Die Stabsstelle Internationales. Als Schnittstelle betreut unsere Stabsstelle Internationales alle internationalen Beziehungen der Universität. Sie unterstützt ausländische Student:innen, Wissenschaftler:innen sowie Absolvent:innen und alle deutschen Hochschulangehörigen bei ihren Internationalisierungsvorhaben.

  6. Institut für Germanistik. Geisteswissenschaftliches Zentrum. Beethovenstraße 15. 04107 Leipzig. Telefon: +49 341 97 - 37350. Telefax: +49 341 97 - 37359. E-Mail Schreiben. Hinweise zu E-Mails: Wir sind bemüht, Ihre Anfragen zügig zu bearbeiten. Bitte achten Sie bei Ihren E-Mail-Anfragen darauf,

  7. Universität und Hochschulen. Leipzig ist eine der beliebtesten Studentenstädte Deutschlands. Zum Lernen und zum Leben. Persönlichkeiten wie Lessing, Klopstock und Goethe kamen zum Studium nach Leipzig. Hier lehrten Werner Heisenberg, Theodor Mommsen, Gustav Hertz, Peter Debye, Nathan Söderblom und Wilhelm Ostwald. Allesamt Nobelpreisträger.