Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Iwanowitsch Albrecht (eigentlich Karl Matthäus Löw; * 18. November 1897 in Weingarten (Württemberg); † 22. August 1969 in Tübingen) war ein deutscher Kommunist, späterer Nationalsozialist und Autor. Leben. Mit 17 Jahren kämpf ...

  2. Karl Albrecht (geb. Karl Löw) schloss sich nach dem Ende des Ersten Weltkriegs den Kommunisten an. Da er im krisengeschüttelten Deutschland keine Arbeit fand, folgte er 1923 dem Rat seiner Parteifreunde und ging nach Sowjetrussland, wo ausländische Fachkräfte willkommen waren.

  3. 30. Apr. 2024 · Durch die Recherche in Archiven und Online-Quellen konnte außerdem bewiesen werden, dass von der Leyens Großvater nicht der SS-Offizier Carl Albrecht Oberg war, wie AFP bereits zuvor überprüft ...

  4. Carl-Albrecht von Treuenfels kam als Sohn des Gutsbesitzerehepaars Carl und Ilse von Treuenfels geb. Rengstorf zur Welt. Nach der Vertreibung vom Familiengut im westlichen Rengstorf zur Welt. Nach der Vertreibung vom Familiengut im westlichen Mecklenburg 1945 wuchs er mit seinen drei Geschwistern auf einem Bauernhof im schleswig-holsteinischen Kreis Herzogtum Lauenburg auf.

  5. Carl Albrecht: Psychology of Mystical Consciousness is the first English translation of the ground-breaking study by the German medical doctor, psychotherapist and mystic Carl Albrecht (1902-1965), first published in 1951 as Psychologie des Mystischen Bewu tseins. The book, reprinted in Germany in 1976, 1990 and 2018, has remained untranslated to date and is now made available to international ...

  6. Bayern unter Karl Albrecht. → Geschichte → 1726-1745. Bayern unter Karl Albrecht. Karl Albrecht (1726-1745), des Kurfürsten Max II. Emanuel, ältester Sohn und Nachfolger, dachte beim Antritte seiner Regierung ernstlich daran, die Leiden seines Volkes zu heilen und die Schulden des Landes zu mindern. Er beschränkte die Zahl seiner Diener ...

  7. Vita. Prof. Dr. iur. Karl Albrecht Schachtschneider. Geboren am 11. Juli 1940 in Hütten/Pommern; Altsprachliches Abitur in Berlin 1960; Studium der Rechte in Berlin, Bonn und Tübingen; 1964 Erstes, 1969 Zweites Juristisches Staatsexamen in Berlin; 1969 Promotion zum Dr. iur. an der Freien Universität Berlin; 1986 Habilitation für das Staats ...