Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Æ 359-336 BC Uncertain mint Kingdom of Macedonia, Philip II, Uncertain Mint, Bronze, SS+ SS+. 79,95 EUR zzgl. 4,95 EUR Versand. Lieferzeit: 6 - 10 Tage. Artikel ansehen. CDMA (FR) MACEDONIAN KINGDOM: Philip II, 359-336 BC, AR tetradrachm, Amphipolis, Le Rider. 901,07 EUR Differenzbesteuert nach §25a UStG.

  2. Wir beleuchten daher das Leben von Philipp II., der sich durch sein jahrzehntelanges Wirken als Feldherr, Politiker und König als ein strategisches Genie bewiesen hat. Wenngleich auch er nicht vor Rückschlägen und Niederlagen gefeit war, schaffte es Philipp, seine nicht unumstrittene Monarchie in Makedonien zu sichern und durch seine Unterwerfung Griechenlands wichtige Grundsteine für die ...

  3. Philipp II., Herzog von Pommern-Stettin, war ein Sohn des Herzogs Bogislaw XIII. ( † 1606), aus dessen erster, am 8. September 1572 vollzogenen Ehe mit Clara, einer Tochter des Herzogs Franz von Braunschweig-Lüneburg zu Gishorn ( † 1549), und der Herzogin Clara von Sachsen-Lauenburg, und wurde am 29. Juli 1573 auf dem Schlosse zu Franzburg ...

  4. Der enorme Komplex auf einer kargen Hochebene im Herzen Kastiliens ist das Lebenswerk Philipps II., der sich ab der Grundsteinlegung 1563 um jede Kleinigkeit kümmerte: sämtliche Entwürfe und Abrechungen mussten ihm vorgelegt werden, und wenn diese von ihm für korrekt befunden wurden, setzte er ein lakonisches "Está bien asi" (Ist gut so) darunter. Die gigantischen Ausmaße der

  5. Philipp II., trauriger Herr der Welt. Mit 28, da war er schon zweifach verwitwet, erbte er von seinem Vater Karl V. ein Weltreich – ­es zusammenzuhalten, vermochte er nicht. Und sein Ende war ...

  6. Don Carlos, der 1545 als erstes Kind seines Vaters Philipp II. zur Welt kam und bei dessen Geburt die junge Mutter, Maria von Portugal starb, war ein kränkliches Kind. Er war verwachsen, was sich in ungleich hohen Schultern und in einem verkürzten Bein manifestierte. Zusätzlich zu dieser körperlichen Missbildung hatte er einen Sprachfehler. Sein allgemein schlechter

  7. Quellen(nachweise) * Kalliope-Verbund Archivportal-D * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636 [2020-]