Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Feb. 2019 · Im Berlin der 1920er-Jahre war Else Lasker-Schüler die bedeutendste Expressionistin. Geboren wurde sie in Elberfeld, das heute zu Wuppertal gehört. Dort gründete sich 1990 die Else-Lasker ...

  2. 12. Juli 2016 · Else Lasker-Schüler, 1869 in Elberfeld, Wuppertal, geboren, führte ein unangepasstes Leben. Sie konnte sehr früh lesen und schreiben, galt als Wunderkind, brach als Jugendliche die Schule ab ...

  3. Else Lasker-Schüler schrieb dieses Gedicht im Zürcher Exil. Veröffentlicht wurde es am 7. Februar 1937 in der Neuen Zürcher Zeitung. Die Dichterin war in dieser Zeit mit Eduard Korrodi, dem Feuilletonchef der NZZ, befreundet. Das Gedicht ist namensgebend für den gleichnamigen Gedichtband Mein blaues Klavier, den Lasker-Schüler als letzten ...

  4. Gesamtschule Else Lasker-Schüler. ges-else.de. IServ-Anmeldung. Sie haben keine Cookies aktiviert. Cookies sind notwendig um IServ zu benutzen. Passwort ausblenden Passwort anzeigen. Warnung: Die Feststelltaste ist aktiviert! Anmelden Angemeldet bleiben. ...

  5. Wie Else Lasker-Schüler ihr Gedicht ursprünglich betitelt hat, ist nicht bekannt. Am 4. Januar 1934 weist sie Klaus Mann darauf hin, dass die Schlussstrophe nur zwei Verse haben soll, und bittet ihn, den letzten Vers, in dem als einzigem das Wort »verscheuchen« gebraucht wird, zu streichen: »Und ihre Worte feindselige verscheuchen mich – abstreichen!« [] Offensichtlich in Sorge, dass ...

  6. Das „blaue Klavier“ war das berühmteste Zauber-Instrument aus dem Märchen-Arsenal der Dichterin Else Lasker-Schüler (1869–1945). Sie erfand es 1936, als der „schwarze Schwan Israels, eine Sappho, der die Welt entzwei gegangen ist“ – so hatte sie ihr Dichterfreund Peter Hille (1854–1904) genannt – bereits im Exil in der ...

  7. Arthur Aronymus und seine Väter. Arthur Aronymus und seine Väter ist ein Schauspiel in fünfzehn Bildern von Else Lasker-Schüler, das die Autorin 1932 nach der im Oktober [1] desselben Jahres bei Rowohlt in Berlin erschienenen Prosavorlage (siehe unten unter Textausgaben) schrieb und das Leopold Lindtberg am 19.

  1. Originaltickets zu Originalpreisen. Direkt beim Marktführer Eventim kaufen! Eins von vielen Events auswählen und Tickets beim Marktführer bestellen.

  2. beck-shop.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Bücher zu Geschichte und Religion für Studium, Beruf & Praxis im Überblick. Schnell & bequem das richtige Buch finden mit dem Spezialisten für Fachbücher beck-shop.de