Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bei JOHANN JAKOB entdecken Sie unvergängliche Wohnlandschaften, Ecksofas, 3- und 2,5-Sitzer-Sofas und Ledersofas, die allesamt mit bewährtem Design sowie erstklassigen Materialien punkten. Zu unserer Philosophie gehört es, dass diese Polstermöbel hochqualitative Eigenschaften besitzen und zu günstigen Preisen erworben werden können. Dabei ...

  2. Johann Sebastian Bach (* 21. März jul. / 31. März 1685 greg. in Eisenach, Sachsen-Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Komponist, Violinist, Organist und Cembalist des Barock. In seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor und Musikdirektor zu Leipzig. Er ist der prominenteste Vertreter der ...

  3. Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian Sebastian [1] von Österreich (* 20. Jänner 1782 in Florenz; † 11. Mai [2] 1859 in Graz) war ein Mitglied des Hauses Habsburg, Bruder von Kaiser Franz I., österreichischer Feldmarschall und in der Revolutionszeit von 1848/1849 deutscher Reichsverweser. Im Herzogtum Steiermark war er ein halbes ...

  4. Anzeige. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Johann' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  5. Die JOHANN BUNTE Bauunternehmung SE & Co. KG und ihre verbundenen Unternehmen sind faire, redlich agierende Marktteilnehmer und dem Grundsatz der Integrität und der Gesetzestreue verpflichtet. BUNTE hat eigene Compliance-Regelungen erarbeitet, die 2013 erstmals auditiert wurden. Diese Compliance-Regelungen werden laufend aktualisiert, sind integraler Bestandteil des Risk-Management-Systems ...

  6. Johannes, Apostel und Evangelist, war der Sohn des Fischers Zebedäus und der Salome, die eine Jüngerin Jesu war und unter dem Kreuze stand. Er gehörte mit seinem Bruder Jakobus dem Älteren und Petrus zu jenen Jüngern, die Jesus immer wieder besonders auszeichnete. Sie hatten teil an der Verklärung auf dem Berg Tabor und an seiner Todesangst im Garten Gethsemane. Johannes, der noch sehr ...

  7. Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg . Die Regierungszeit der beiden askanischen Markgrafen war gekennzeichnet durch den weiträumigen Landesausbau nach Osten, der die letzten Teile des Teltow und des Barnims, die ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach