Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Löwenburg im Bergpark Wilhelmshöhe wurde von 1793 bis 1801 im Auftrag von Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel (seit 1803 Kurfürst Wilhelm I.) am Rande der steilen „Teufelsschlucht“ errichtet. Die Anlage sollte dem Landgrafen und seiner Mätresse Caroline von Schlotheim als Rückzugsort dienen. Die im „mittelalterlichen“ Stil errichteten Gebäude entstanden nach Plänen des ...

  2. Willkommen bei der Familienkasse Hessen, 34127 Kassel. Besuchen Sie uns vor Ort, rufen Sie kostenfrei an oder erledigen Sie Ihr Anliegen direkt online: z.B. Kindergeld, Kinderzuschlag oder Elterngeld beantragen, Auszahlungstermine prüfen uvm.

  3. Heinrich I. das Kind, Landgraf und Herr von Hessen (1264-1308) Teil eines Buches.

  4. 12. Apr. 2022 · Künstler: Johann Heinrich d. Ä. Tischbein (1722 - 1789) - Landgräfin Marie von Hessen - Kassel (1723-1772) geb. Prinzessin von Großbritanien, Tochter König Georg II.,erste Gemahlin des Landgafen Friedrichs II. von Hessen - Kassel.

  5. Philippine von Brandenburg-Schwedt. Philippine Auguste Amalie, Landgräfin von Hessen-Kassel, geb. Prinzessin von Preußen aus der Nebenlinie Brandenburg-Schwedt (* 10. Oktober 1745 in Schwedt; † 1. Mai 1800 in Berlin) war die zweite Ehefrau des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel (1720–1785).

  6. 7. Sept. 2023 · Schule, Maler/in: Johann Heinrich d. Ä. Tischbein (1722 - 1789) - Philippine Amalie Landgräfin von Hessen-Kassel (1745-1800), geb. Prinzessin von Brandenburg-Schwedt, ist vor dunklem Grund als Dreiviertelfigur nach rechts präsentiert.

  7. Gebaut wurde sie jedoch erst zwischen 1793 und 1801 als „Stammburg“ von Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel, dem späteren Kurfürsten Wilhelm I. Sein Hofbaumeister Heinrich Christoph Jussow setzte die kühnen Pläne um. Die Löwenburg war keine Festung, sondern ein Lustschloss, dessen fürstliche Wohnräume und reiche Ausstattung mit ...