Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. An der Universität Bern finden während des ganzen Monats Veranstaltungen statt, die das Bewusstsein für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen schärfen sollen. Auch die Universitätsbibliothek möchte einen Beitrag zur UNO-Behindertenrechtskonvention leisten. Auf unserer Webseite finden sich darum neu Informationen zur Zugänglichkeit unserer Standorte und Dienstleistungen.

  2. 24. Mai 2024 · Universität Bern. Institut für Klassische Philologie. Länggassstrasse 49. CH-3012 Bern. Telefon: 0041 31 684 80 12.

  3. Studierende verwenden die neue WebMail URL: outlook.office.com. Die Korrespondenz zwischen der Universität und den Studierenden und Doktorierenden erfolgt hauptsächlich auf elektronischem Weg (Internet und E-Mail). Daher erhalten alle Neustudierenden und neuen Doktorierenden bei der ersten Zulassung die erforderlichen Zugangsrechte.

  4. Hauptgebäude der Universität Bern, um 1909. Das Hauptgebäude der Universität Bern an der Hochschulstrasse 4 in Bern wurde am 4. Juni 1903 eingeweiht und ist bis heute der zentrale Bau der Universität Bern . Die alte Universität hatte die Bauten des in der Reformation 1528 aufgelösten Barfüsserklosters oben an der Herrengasse, südlich ...

  5. Die Abteilung Zulassung, Immatrikulation und Beratung hilft bei allen Fragen rund um die Anmeldung zu einem Studium an der Universität Bern, zur Semestereinschreibung, zum Übertritt vom Bachelor in den Master und vom Master ins Doktorat und schliesslich zur Exmatrikulation.

  6. Das Institut für Soziologie wurde 1960 gegründet und war damit das erste Institut für Soziologie in der deutschsprachigen Schweiz. Heute besteht das Institut aus drei Professuren, einem Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie (Prof. Dr. Christian Joppke), einem Lehrstuhl für Methoden der Empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Axel Franzen) und einem Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse (Prof ...

  7. Forschenden der Universität Bern ist es erstmals gelungen, eine über 7’000 Jahre alte prähistorische Siedlung früher Bauern im Norden Griechenlands jahrgenau zu datieren. Dafür kombinierten sie Jahrringmessungen an Gebäudeteilen aus Holz mit dem plötzlichen Anstieg von Partikeln aus kosmischer Strahlung im Jahr 5259 v. Chr. Damit wird ein verlässlicher chronologischer Fixpunkt für ...