Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Moritz Wilhelm Hugo Ribbert (* 1. März 1855 in Elsey, heute Hagen-Hohenlimburg; † 6. November 1920 in Bonn) war ein deutscher Pathologe, Hochschullehrer und Lehrbuchautor. Ribbert gilt als Erstbeschreiber der Zytomegalie .

  2. Ausbildung von Moritz Wilhelm. 1 Jahr und 7 Monate, Aug. 2017 - Feb. 2019. International Management. Nova School of Business and Economics, Lisbon - Digital Business - Marketing - Strategy . 3 Jahre und 5 Monate, Apr. 2013 - Aug. 2016. Modemanagement. Med ...

  3. Porträtfotografie von Moritz Wilhelm Heffter (um 1870) Geboren als Sohn des Generalakzisekommissars Johann Christian Heffter (1746–1830), genoss er seinen ersten Unterricht durch Hauslehrer. Von 1807 bis 1813 war er Schüler an der sächsischen Fürstenschule St. Augustin in Grimma. Er studierte wie sein jüngerer Bruder August Wilhelm ...

  4. Max und Moritz. Eine Bubengeschichte in sieben Streichen von Wilhelm Busch. Max und Moritz machten beide, Als sie lebten, keinem Freude: Bildlich siehst du jetzt die Possen, Die in Wirklichkeit verdrossen, Mit behaglichem Gekicher, Weil du selbst vor ihnen sicher. Aber das bedenke stets: Wie man's treibt, mein Kind, so geht's. Vorwort

  5. Wilhelm Moritz (Nassau-Siegen) (1649–1691), Graf von Nassau-Siegen. Wilhelm Moritz (Solms-Braunfels) (1651–1724), deutscher Militär, Graf von Solms-Greifenstein und Solms-Braunfels. Wilhelm Moritz II. (Ysenburg-Philippseich) (1688–1772), kurpfälzischer Generalleutnant und Herrscher über die Grafschaft Isenburg-Philippseich.

  6. Moritz Wilhelm Vogel (* 9. Juli 1846 in Sorau, Landkreis Sohrau; † 30. Oktober 1922 in Leipzig) war ein deutscher Organist, Komponist, Musikpädagoge und Musikkritiker. Leben Ausbildung. Moritz Vogel erhielt seine erste musikalische Au ...

  7. Wilhelm Marc: Kinder am Teich, 1872 Wilhelm Marc: Franz Marc beim Holzschneiden, um 1895, Franz Marc Museum, Kochel am See. Wilhelm Marc entstammte einer oberbayerischen Beamtenfamilie. Seine Eltern, den Juristen Moritz August Marc (1799–1852) und dessen Frau Pauline von Pelkhoven (1806–1843), verlor er bereits im Kindesalter.