Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben. Natalia im Jahre 1776. Wilhelmine war eine Tochter des Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt (1719–1790) und seiner Gemahlin Henriette Karoline (1721–1774), Tochter des Pfalzgrafen und Herzogs Christian III. von Zweibrücken-Birkenfeld. Über ihre Schwester Friederike von Hessen-Darmstadt war sie Schwägerin des preußischen ...

  2. Luise von Hessen-Darmstadt (Gemälde von Georg Melchior Kraus) Luise von Hessen-Darmstadt (* 30. Januar 1757 in Berlin; † 14. Februar 1830) war seit dem 3. Oktober 1775 die Gemahlin des Herzogs und späteren Großherzogs Carl August von Sachsen-Weimar und als solche Teil des höfischen Personenkreises im Umfeld der Weimarer Klassik .

  3. Wilhelmine Luisa Prinzessin von Hessen-Darmstadt 1. F, #105723, b. 25 June 1755, d. 26 April 1776 . Last Edited= 13 May 2012. Consanguinity Index= 0.06%. Nataliya Alekseievna, Tsarina of Russia by Alexander Roslin, 1776 2 Wilhelmine Luisa Prinzessin von H ...

  4. Lutheranism. Princess Augusta Wilhelmina of Hesse-Darmstadt ( German: Augusta Wilhelmina Maria von Hessen-Darmstadt; 14 April 1765 – 30 March 1796) was Duchess consort of Zweibrücken by marriage to Maximilian, Duke of Zweibrücken and the mother of King Ludwig I of Bavaria .

  5. 19. Jan. 2024 · Dargestellte dürfte es sich um Wilhelmine Luise von Hessen-Darmstadt (1755-1776) handeln, von der es ein sehr ähnliches Porträt im Schlossmuseum Darmstadt gibt (freundlicher Hinweis von Mary Denisyuk, 17.8.2020). Wilhelmine heiratete, nachdem sie zum russisch-orthodoxen Glauben konvertiert war, unter ihrem neuen Namen Natalia Alexejewna den russischen Thronfolger und späteren Zaren Paul I ...

  6. Biographie. L. s Vater hatte zuerst im Militärdienst Friedrichs d. Großen gestanden. Als Landesherr frönte er weiter der Soldatenspielerei in Pirmasens. Um die Erziehung der Kinder kümmerte sich fast ausschließlich die Mutter.

  7. Lebensdaten 1755 – 1776 Geburtsort Prenzlau Sterbeort Sankt Petersburg Beruf/Funktion Großfürstin von Rußland Konfession mehrkonfessionell Normdaten