Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Humboldt-Universität zu Berlin, deren 200-jähriges Jubiläum in die-sem Jahr begangen wird, hieß seit 1828, und damit auch zur Zeit des Nati-onalsozialismus, Friedrich-Wilhelms-Universität. Von der Universität gin-gen – getragen durch Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissen-

  2. 1. Sept. 2005 · Gestorben am 24. April 1960 in Berlin 1902-1903 Student an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität 1906-1909 Privatdozent 1919-1943 Professor für Theoretische Physik 1914 Nobelpreis für Physik für die Entdeckung und Deutung der Röntgenstrahl-Interferenzen

  3. Auf der Liste der Berliner Althistoriker werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Friedrich-Wilhelms-Universität und deren Nachfolger, der Humboldt-Universität zu Berlin, lehrten. Das umfasst alle regulären Hochschullehrer, die Vorlesungen halten durften, also im Allgemeinen habilitiert waren. Das umfasst Ordinarien ...

  4. 20. Mai 2015 · Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1898/99. Heinrich Waldeyer studierte 1856 Naturwissenschaften und Mathematik in Göttingen. Beeinflusst von Jakob Henle, wechselte er 1857 zur Medizin und beendete sein Studium in Greifswald. Um bei dem Anatomen Karl Bogislaus Reichert seine Studien zu erweitern, ging er nach Berlin und wurde ...

  5. Die Liste der Rektoren der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin führt alle Personen auf, die von der Gründung 1810 bis zur Schließung 1945 das Amt des Rektors bzw. Präsidenten der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin ausgeübt haben. Ihre Fortsetzung findet sich in der Liste der Rektoren der Humboldt-Universität zu Berlin.

  6. Von der Friedrich-Wilhelms-Universität zur Humboldt-Universität zu Berlin. die Umbenennung der Berliner Universität 1945 bis 1949 und die Gründung der Freien Universität Berlin 1948 ; Veranstaltung am 9. Februar 2009. Hansen, Reimer. War die Wiederaufnahme des Lehrbetriebs Anfang 1946 eine Neu- oder eine Wiedereröffnung der Berliner ...

  7. 20. Mai 2015 · Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1845/46 1856/57 1863/64 Friedrich Trendelenburg studierte ab 1822 klassische Philologie, Philosophie und Geschichte an den Universitäten Kiel, Leipzig und Berlin. Zu seinen Lehrern gehörten Friedrich Christoph Dahlmann, August Boeckh, Friedrich Schleiermacher und Friedrich Hegel. Er wurde ...