Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Literatur: Detlef Jena: Katharina Pawlowna. Großfürstin von Russland - Königin von Württemberg. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2003. ISBN 978-3-7917-1804-0, 360 S., 29,90 Euro. Paul Sauer: Reformer auf dem Königsthron. Wilhelm I. von Württemberg. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1997.

  2. Als diese Miniatur entstand, war Katharina Pawlowna, Tochter des russischen Zaren Paul I. (reg. 1796-1801), 27 Jahre alt, Mutter zweier Kinder und Witwe des Herzogs von Oldenburg. Der Hofmaler Napoleons Jean-Baptiste Isabey hat sie 1815 als mädchenhafte Schönheit auf dem Wiener Kongress porträtiert. Hier begegnete die gleich von mehreren Fürsten umschwärmte Katharina zum ersten Mal ...

  3. Informationen zur Person Württemberg, Katharina Pawlowna, Königin in LEO-BW-Landeskunde entdecken online

  4. Lebensdaten 1788 – 1819 Geburtsort Puschkin (Stadt) Sterbeort Stuttgart Beruf/Funktion Königin von Württemberg Konfession mehrkonfessionell Normdaten

  5. 12. Mai 2024 · Die Grabkapelle auf dem Württemberg, oft als das „Schwäbische Taj Mahal“ bezeichnet, zeugt von einer unvergänglichen Liebe, die König Wilhelm I. seiner verstorbenen Frau Katharina widmete. Dieses imposante Kulturdenkmal in Stuttgart-Rotenberg, erbaut in Erinnerung an Katharina Pawlowna, die Tochter des russischen Zaren, versprüht bis heute eine einzigartige Romantik.

  6. 21. Sept. 2023 · Katharina Pawlowna von Russland stirbt im Alter von dreißig Jahren, am 9. Januar 1819, in Stuttgart an einem Erysipel (Wundrose), das durch eine Lungenentzündung kompliziert wurde. Wilhelm I. von Württemberg lässt ein Mausoleum für seine Frau in Rotenburg im Stuttgarter Stadtteil Obertürkheim errichten. Sie wird in diesem Mausoleum, das auf dem Württemberg als Grabkapelle bezeichnet ...

  7. Die russische Zarentochter Katharina Pawlowna führte als württembergische Königin Katharina I. soziale Reformen durch, die sie beim Volk beliebt machten und die bis heute nachwirken. Ihr früher Tod bedeutete das Ende einer großen Liebe, die bis heute berührt. Doch wie entstand der „Personenkult“ um die Regentin? Wer war diese ...