Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Kinder- & Jugendbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Luise Rinser (* 30. April 1911 in Pitzling am Lech, Oberbayern; † 17. März 2002 in Unterhaching bei München) war eine deutsche Schriftstellerin . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Frühe Jahre. 1.2 Zeit des Nationalsozialismus. 1.3 Nachkriegszeit. 2 Künstlerisches Schaffen. 3 Politische Positionen. 4 Postume Rezeption. 5 Auszeichnungen und Ehrungen.

  2. 11. Apr. 2011 · Der Philosoph und Psychologe ist aber auch ein ordentlicher deutscher Professor, er hat sich in Augsburg habilitiert, an vielen Universitäten gelehrt, auch in München, wo die Schriftstellerin...

  3. 12. Apr. 2011 · Die Schriftstellerin Luise Rinser galt als moralische Instanz. Nun enthüllt ihr langjähriger Freund José Sánchez de Murillo ihre zweifelhafte Rolle während der NS-Zeit.

  4. en.wikipedia.org › wiki › Luise_RinserLuise Rinser - Wikipedia

    Luise Rinser (30 April 1911 – 17 March 2002) was a German writer, best known for her novels and short stories. Early life and education. Luise Rinser was born on 30 April 1911 in Pitzling, a constituent community of Landsberg am Lech, in Upper Bavaria. The house in which she was born still exists.

  5. Die Luise Rinser-Stiftung führt das geistige und reale Engagement von Luise Rinser fort. Sie fördert Journalistinnen und Schriftstellerinnen, die sich für Menschenrechte, Freiheit und Demokratie einsetzen und deswegen verfolgt werden.

  6. Die Nachkriegsautorin Luise Rinser soll ihre Biografie geschönt haben. Das schreibt der Schriftsteller Michael Kleeberg in einem Artikel im „Spiegel“. Die „Mär der Widerständlerin“ halte...

  7. Luise Rinser zählt zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen der deutschen Nachkriegsliteratur und beteiligte sich aktiv an politischen und gesellschaftlichen Diskussionen in der Bundesrepublik. Sie wuchs in einem streng katholischen Elternhaus auf.