Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich August III. Sachsens letzter König. Geboren am 25.05.1865 in Dresden. Gestorben am 18.02.1932 in Schloss Sibyllenort (Niederschlesien) Im Oktober 1904 bestieg Friedrich August III. den sächsischen Thron. In seiner Regierungszeit kam es zur Reform des sächsischen Wahlgesetzes.

  2. Das Ende einer Ära. Nach dem Tod von August des Starken 1733, begann mit seinem Sohn Friedrich August II. und mit der Leitung der Regierungsgeschäfte durch den Premierminister Grafen Heinrich von Brühl eine Zeit der Genusssucht, Bereicherung und Vetternwirtschaft. Zudem spielte Sachsen eine unglückliche Rolle im Siebenjährigen Krieg (1756 ...

  3. Die Zeit von 1694 bis 1763 wird auch Augusteisches Zeitalter der sächsischen Geschichte genannt. Der hochbegabte und kunstsinnige Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (August der Starke; 1670-1733; reg. 1694-1733) und sein ebenso kunstbegeisterter Sohn und Nachfolger Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen (1696-1763, reg. 1733-1763) regierten das Land - nach dem Vorbild Ludwig XIV ...

  4. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin. Er folgte seinem ohne männlichen Erben in der Schlacht bei Sievershausen gefallenen Bruder Moritz auf den Thron." - (de.wikipedia.org 14.06.2020)

  5. 18. Dez. 2019 · Anton, König von Sachsen, ist der Sohn des Kurfürsten Friedrich Christian und wurde am 27. Dezember 1755 in Dresden geboren. Er folgte am 5. Mai 1827 seinem Bruder König Friedrich August I. Durch seine betont prokatholische Einstellung sorgte er bei der zum Großteil evangelischen Bevölkerung Sachsens für Unruhe.

  6. Kurfürst August von Sachsen, Renaissance-Stadt Dresden. Kurfürst August von Sachsen (reg. 1553-1586; nicht mit August dem Starken - Kurfürst Friedrich August I.- verwechseln!) war der letzte Kurfürst, der in Augsburg vom Kaiser nach altgermanischer Sitte unter freiem Himmel belehnt wurde. Zusammen mit seiner politisch sehr engagierten ...

  7. August wurde als Sohn von Prinz August von Sachsen-Coburg und Gotha (1818–1881) und dessen Ehefrau Clementine d’Orléans (1817–1907), Tochter des französischen Königs Louis Philippe geboren. Am 15. Dezember 1864 heiratete er in Rio de Janeiro Prinzessin Leopoldina von Brasilien, eine Tochter von Kaiser Peter II.