Yahoo Suche Web Suche

  1. Auf DDV Lokal finden Sie eine große Vielfalt an regionalen Produkten. Entdecken Sie die große Auswahl an Geschenk- und Genussartikeln in unserem Onlineshop!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian August von Sachsen-Zeitz. Der „Kardinal von Sachsen“ gehörte wie sein Bruder Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz in der älteren, konfessionell geprägten Geschichtsschreibung zu den umstrittensten Vertretern der albertinischen Wettiner. Als barocker Kirchenfürst, Stellvertreter des Kaisers auf dem Regensburger Reichstag, aber auch ...

  2. Die Zeit von 1694 bis 1763 wird auch Augusteisches Zeitalter der sächsischen Geschichte genannt. Der hochbegabte und kunstsinnige Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (August der Starke; 1670-1733; reg. 1694-1733) und sein ebenso kunstbegeisterter Sohn und Nachfolger Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen (1696-1763, reg. 1733-1763) regierten das Land - nach dem Vorbild Ludwig XIV ...

  3. 18. Dez. 2019 · Anton, König von Sachsen, ist der Sohn des Kurfürsten Friedrich Christian und wurde am 27. Dezember 1755 in Dresden geboren. Er folgte am 5. Mai 1827 seinem Bruder König Friedrich August I. Durch seine betont prokatholische Einstellung sorgte er bei der zum Großteil evangelischen Bevölkerung Sachsens für Unruhe.

  4. Von den ursprünglich 1.165 Bänden befinden sich seit 1945 ca. 900 Bände in der Russischen Staatsbibliothek in Moskau. Statue Kurfürst Augusts von Sachsen in der Fürstengruft des Freiberger Doms Fotografie von Max Patzig, um 1880. SLUB/Deutsche Fotothek: Objektnr. 90046171.

  5. Christian August von Sachsen-Zeitz. Christian August von Sachsen-Zeitz, ungarisch Keresztély Ágost (* 9. Oktober 1666 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 23. August 1725 in Regensburg ), war Prinz von Sachsen-Zeitz, Kardinal - Erzbischof von Gran sowie Kaiserlicher Prinzipalkommissar .

  6. Gestorben am 01.02.1733 in Warschau. August wurde 1694 Kurfürst von Sachsen und trat 1697 zum Katholizismus über. Damit konnte er König von Polen werden. Nach der Niederlage im Nordischen Krieg verlor er die polnische Königskrone, gewann sie jedoch 1709 zurück. Seine Residenzen in Dresden und Warschau ließ er nach französischem Vorbild ...

  7. 30. Nov. 2010 · Er gilt als einer der schillerndsten Monarchen der Neuzeit: Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, genannt "August der Starke" (1670 bis 1733). Sehen Sie hier Folge 6 von "Die Deutschen".