Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Atmen ist ein Reflex und meistens merkst du nicht mal, dass du atmest. Du bist vielleicht überrascht, dass man besser und schlechter atmen kann. Kurze, flache Atemzüge geben dir nicht dieselbe Genugtuung wie tiefe Atemzüge durch die Nase. Dieser Artikel erklärt dir, wie du deine Atmung verbessern kannst. Wir zeigen dir auch, wie du ...

  2. 21. Feb. 2023 · Jeder von uns kann es – und doch machen wir es sehr oft falsch. Die Lunge weiten, Sauerstoff und Kohlendioxid tauschen, damit Kreislauf und Nervensystem beeinflussen, kurz: Atmen. Wer nach Entspannung sucht, kommt um den Blick auf die eigenen Atemzüge nicht herum. Richtig atmen kann helfen, geistiges und körperliches Wohlbefinden zu steigern. Inspiration dafür gibt es zum Beispiel beim Yoga.

  3. 2. Okt. 2023 · Richtig atmen lernen: Warum eine bewusste Atmung so wichtig ist. Richtig atmen sorgt für Entspannung und baut Stress ab. Zwar ist unsere Atmung ein unbewusster, automatischer Vorgang, aber Sie können das bewusste, richtige Atmen lernen. Lesen Sie wichtige Fakten rund um unsere Atmung.

  4. Atmen: Mehr als nur Luft holen. Die Atmung versorgt uns hauptsächlich mit Sauerstoff, beeinflusst darüber hinaus aber auch unser Wohlbefinden sowie die Gesundheit. Stress und andere Faktoren wie Angst oder Übergewicht sorgen bei vielen Menschen nämlich für eine flache Atmung. Die IKK Südwest hat für Sie einige Atemübungen ...

  5. 18. Aug. 2023 · Wir atmen nur in den Brustkorb und nicht tief in den Bauch. Um dein volles Atemvolumen nutzen zu können, setze dich aufrecht hin, mit langer Wirbelsäule, und schicke deine Atmung bis tief in deinen Bauch. Tipp 6: Trage bequeme Kleidung . Wähle bequeme Kleidung, die dir Raum zum Atmen lässt. Enge Hosen schnüren dir im wahrsten Sinne des ...

  6. Das geschieht einerseits über das autonome Nervensystem: Eine langsame Atmung dämpft die Aktivität des Sympathikus, wodurch sich der Herzschlag beruhigt und der Körper entspannt. Zusätzlich wirkt die Atmung direkt auf das Gehirn: Über Druckrezeptoren in der Nasenhöhle überträgt sich der Atemrhythmus auf die Aktivität der Nervenzellen ...

  7. 8. März 2024 · Atmen Sie tief durch die Nase ein. Atmen Sie nun in drei kräftigen Atemstößen durch den Mund aus und machen Sie dabei den Laut "Mmh". Führen Sie die Übung noch zwei weitere Male mit den Lauten "Sss" und "Schhh" aus. Beginnen Sie diese Übung nochmal von vorne, sodass Sie jeden Laut dreimal ausgeführt haben.