Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Staatsschutz. Der Sammelbegriff Staatsschutz bezeichnet den Schutz eines bestehenden Staates vor politisch motivierten, staatsbedrohenden Aktivitäten (z. B. Gefährdung der Allgemeinheit; Staatsordnung, Öffentlicher Sicherheit, z. B. mittels Terrorismus, egal ob politisch, religiös) im Rahmen polizei- und ordnungsbehördlicher Maßnahmen.

  2. Das zweite zentrale Ziel der Stasi-Aufarbeitung war, die geheime Mitarbeit bei der Staatssicherheit aufzudecken und belastete Personen aus dem öffentlichen Dienst und politischen Ämtern herauszuhalten. Mehr als 1,7 Millionen Anfragen zu Mitarbeitern des Öffentlichen Dienstes, vorwiegend in Ostdeutschland, sind bislang gestellt worden.

  3. Staatssicherheit (Begriffsklärung) Staatssicherheit ist in vielen Staaten die umgangssprachliche Bezeichnung für die Institutionen der inneren Sicherheitsorgane wie Geheimpolizei oder Nachrichtendienste. Albanien (1944–1991): Drejtorija e Sigurimit të Shtetit ( Sigurimi ); deutsch: „Direktion für Staatssicherheit“.

  4. Das Stasimuseum - Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße informiert über die Stasi, Widerstandsbewegungen und zu Aspekten des politischen Systems der DDR. Das Museum befindet sich im Haus 1 des zentralen Komplexes des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg. Der letzte amtierende Minister für Staatssicherheit - Erich ...

  5. Stasi – Das Wichtigste. Stasi – Erklärung: Die Stasi, Ministerium für Staatssicherheit, war die Geheimpolizei und nachrichtendienstliche Behörde der DDR. Stasi – Aufgaben und Organisation: Die Stasi war hierarchisch in die Verwaltungsgliederung der DDR geordnet. Die Zentrale war das MfS-Amt in Berlin-Lichtenberg.

  6. Wir wollen einen starken Staat, der Sicherheit schafft und Rechte wahrt. Dazu haben wir Polizei, Justiz und Sicherheitsbehörden besser ausgestattet. Der Bekämpfung des Extremismus und des ...

  7. www.ddr-im-unterricht.de › staatssicherheit-und-polizeiStaatssicherheit & Polizei

    Das Ministerium für Staatssicherheit. 1950 wurde das Ministerium für Staatssicherheit (kurz: MfS), auch Stasi genannt, von der provisorische Volkskammer in der DDR gegründet. Es galt als „Schild und Schwert“ der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Das bedeutet, dass die Stasi in erster Linie den Machterhalt der SED ...