Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben und Beruf. Albrecht Friedrich von Lempp besuchte von 1769 bis 1778 das Gymnasium in Stuttgart. Von 1778 bis 1784 studierte er Jura an der Hohen Karlsschule. 1784 wurde Lempp Regierungssekretär. Er unternahm mehrere Reisen nach England und Frankreich. 1789 wurde er promoviert. Von 1785 bis 1791 war er Regierungsratsregistrator, von 1788 ...

  2. Albrecht VI. (* 18. Dezember 1418 in Wien; † 2. Dezember 1463 ebenda) aus dem Geschlecht der Habsburger, Erzherzog von Österreich, war Herrscher in den Vorderen Landen und Herzog von Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns sowie einer der Gegenspieler des Reichsoberhaupts Friedrich III., seines älteren Bruders. Im 19.

  3. Verehrt, verflucht, vergessen. Leben und Werk von Sophie Albrecht und Johann Friedrich Ernst Albrecht. Wehrhahn, Hannover 2015, ISBN 978-3-86525-447-4. Holger Dainat: »Die Rache schläft nicht!« Über die Räuberromane von Albrecht und Arnold. In: Dirk Sangmeister, Martin Mulsow (Hrsg.): Subversive Literatur. Erfurter Autoren und Verlage im ...

  4. Albrecht Friedrich Carl Graf und Herr zu Castell-Castell (* 2. Mai 1766 in Remlingen; † 11. April 1810 in Castell) war von 1773 bis 1806 Herrscher der Grafschaft Castell. Er begründete die Linie Castell-Castell und stand dieser Linie auch nach der Auflösung der Grafschaft im Jahr 1806 als Standesherr vor.

  5. Bernhard Wilhelm Albrecht Friedrich Graf von Hohenau (* 21. Mai 1857 im Schloss Albrechtsberg bei Dresden; † 15. April 1914 in Ochelhermsdorf bei Grünberg in Schlesien) war ein Verwandter des deutschen Kaiserhauses, preußischer Kavallerieoffizier und in mehrere Aufsehen erregende Skandale während der Regierungszeit Wilhelms II. verwickelt.

  6. Seine Eltern waren Albrecht zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1777–1851) und dessen Ehefrau Christiane Charlotte Wilhelmine Gräfin zu Ortenburg (1802–1854). Sayn-Wittgenstein-Berleburg, der evangelischer Konfession war, starb kinderlos. Daher folgte ihm sein Neffe Richard als Standesherr nach. Nach dem Tod seines Vaters wurde er als ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › AlbrechtAlbrecht – Wikipedia

    Albrecht Friedrich (Preußen) (1553–1618), Herzog von Preußen; Albrecht Friedrich (Barby-Mühlingen) (1597–1641), Graf von Barby und Mühlingen; Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt (1672–1731), kurbrandenburgisch-preußischer Generalleutnant und Herrenmeister des Johanniterordens