Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Bücher Bestseller

      Die besten Bücher auf dem

      Markt.-Jetzt Produkte vergleichen!

    • Mehr Infos

      Erfahren Sie mehr über unsere

      innovativen Produkte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. UNKENRUFE - ZEIT DER VERSÖHNUNG. Titel Englisch Call Of The Toad, The. Titel Wrózby Kumaka. Datierung 2005. Beschreibung Der polnische Regisseur Robert Glinski reflektiert nach dem gleichnamigen Roman von Günter Grass über das Verhältnis von Polen un ...

  2. Der Erzähler schildert in Rückblenden die Vergangenheit der Hauptfigur Reschke und kommentiert voraus schauend das Handeln der Protagonisten. Die eigentliche Handlung wird dadurch aber nicht beeinflusst. 2.2. Unterschiede in Inhalt und Aufbau des Spielfilms „Unkenrufe – Zeit der Versöhnung

  3. Originaltitle UNKENRUFE - ZEIT DER VERSÖHNUNG. Titel Wrózby Kumaka. Titel Englisch Call Of The Toad, The. Datierung 2005. Produktionsland. Deutschland; Produktionsland. Polen; Datierung 2005. Beschreibung Schriftgut, Plakat GG/1-6751+6752, Klassifikati ...

  4. Finde hilfreiche Kundenrezensionen und Rezensionsbewertungen für Unkenrufe - Zeit der Versöhnung auf Amazon.de. Lese ehrliche und unvoreingenommene Rezensionen von unseren Nutzern.

  5. Unkenrufe – Zeit der Versöhnung ist ein deutsch-polnischer Spielfilm nach der gleichnamigen Erzählung von Günter Grass aus dem Jahre 2005.. Handlung. Der in Danzig geborene Professor für Kunstgeschichte Alexander Reschke, der in Bochum lebt, ist 1989 in seiner Geburtsstadt, um für ein Buch zu recherchieren.

  6. 8. Mai 1992 · Ein Abschied von Mitteleuropa – Günter Grass’ fröhliche Friedhofsparabel "Unkenrufe": Der Tod und ein Meister aus Danzig Aus der ZEIT Nr. 20/1992 8. Mai 1992, 9:00 Uhr

  7. Gemeinsam gehen Alexander und Aleksandra auf den Friedhof. Er erzählt von seiner Kindheit in Danzig. Auch die Polin wurde vertrieben. Sie stammt ursprünglich aus dem litauischen Wilna und musste vor den Russen fliehen.