Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geheime Staatspolizei - kurz Gestapo - war das am meisten gefürchtete Instrument des politischen Terrors im "Dritten Reich". Sie verfolgte und vernichtete mit Brutalität und Willkür die Gegner des Regimes und alle, die sie als solche definierte: Sozialisten, Kommunisten, Juden, Homosexuelle oder "Asoziale".

  2. Die Geheime Staatspolizei - kurz Gestapo - war das am meisten gefürchtete Instrument des politischen Terrors im "Dritten Reich". Sie verfolgte und vernichtete mit Brutalität und Willkür die Gegner des Regimes und alle, die sie als solche definierte: Sozialisten, Kommunisten, Juden, Homosexuelle oder "Asoziale".

  3. 30. Dez. 2021 · Die alte 28, ein Gebäude mit Säulen, Kuppeln und Zwiebeltürmchen, war zeitweise Sitz des „Judenreferats“ der Gestapo. Die Behörde mit „Schutzhaftgefängnis“ organisierte die ...

  4. Ab 1940 war die Gestapo als Amt IV dem Reichssicherheitshauptamt eingegliedert. Ihre Aufgabe war neben der Ermittlung politischer Straftaten (Hoch- und Landesverrat; Verstoß gegen Blutschutz-, Rundfunk-, Heimtückegesetz u. a. NS-Gesetze) die Verfolgung aller Personen und Einrichtungen, die das NS-Regime als seine Gegner betrachtete (Juden ...

  5. Meistens haben die Gestapo und die SS die Menschen verhaftet. Auch die SA hat zu Beginn des Nationalsozialismus Menschen verhaftet. Die ‚Schutzhaft‘ im Nationalsozialismus ist ein Beispiel für Willkür. Diese richtete sich gegen Menschen, die gegen kein Gesetz verstoßen hatten.

  6. 20. Juni 2023 · Die Gestapo war auf Zuträger angewiesen. Im Würzburger Staatsarchiv finden sich bis heute rund 25.000 solcher Berichte über Menschen, die dem NS-Regime ein Dorn im Auge waren, sagt ...

  7. Haftanstalten der Gestapo und der Orpo (Deutsches Reich) Ab 1933 waren die Haftstätten der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) und der Ordnungspolizei (Orpo) neben den Konzentrationslagern die zentralen Orte des Terrors und der Repression gegen die politischen Gegnern des NS-Regimes. Mit der „Verordnung zum Schutz von Volk und Staat“ vom 28.