Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich II. ( italienisch Federico II di Svevia, * 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen ...

  2. Friedrich Wilhelm (1620-1688) Das Leben des Großen Kurfürsten fiel in eine bewegte Zeit. Der Dreißigjährige Krieg, die Niederlande, die reformierte Konfession (der Calvinismus) - dies alles waren prägende Einflüsse. Unser Biogramm führt ein in das Leben des Mannes, der Preußen erfand. Von Franziska Mücke.

  3. Signature. Frederick William IV ( German: Friedrich Wilhelm IV.; 15 October 1795 [3] – 2 January 1861), the eldest son and successor of Frederick William III of Prussia, was king of Prussia from 7 June 1840 until his death on 2 January 1861. Also referred to as the " romanticist on the throne", he was deeply religious and believed that he ...

  4. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien ), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches .

  5. 2. Jan. 2020 · Der Name des Zimmers weist darauf hin, dass Friedrich Wilhelm die Gestaltung des Zimmers im Traum erschien, die dann auch im Stil des Zweiten Rokoko zur Ausführung kam. Am 2. Januar 1861 stirbt Friedrich Wilhelm IV. im Ersten Gästezimmer von Schloss Sanssouci, das er seit 1840 als Wohnzimmer genutzt hatte.

  6. Friedrich IV. von Hessen-Homburg. Friedrich Karl wurde im Schloss zu Braunfels als erstes Kind des Prinzen Kasimir Wilhelm (1690–1726) und dessen Gemahlin Gräfin Christine Charlotte (1690–1751), Tochter des Grafen Wilhelm Moritz zu Solms-Braunfels geboren. Sein Vater war ein Sohn des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Homburg .

  7. Friedrich IV. von Schleswig-Holstein-Gottorf (Kupferstich von Pieter van Gunst nach einem Gemälde von Ludwig Weyandt, 1704) Wappen des Friedrich IV. Friedrich IV. (* 18. Oktober 1671 auf Schloss Gottorf ( Schleswig ); † 19. Juli 1702 in der Schlacht bei Klissow, gefallen) war Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf von 1695 bis 1702.