Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Nov. 2020 · 3 Mayröckers Scardanelli (2009) in der Kritik. Der 2009 bei Suhrkamp erschienene Gedichtband Scardanelli eignet sich besonders gut für eine Untersuchung der kritischen Rezeption von Mayröckers Lyrik mit Fokus auf dem Problem der Originalität und Selbstreflexivität von Lyrik und Lyrikkritik.

  2. Hörspiel: „Scardanelli“ Von Stephan Hermlin / Rundfunk der DDR 1970. 11. April 2020 portfuzzle 0 Comments. Stephan Hermlin beschwört die als wesentlich empfundenen Stationen aus “Scardanellis Leben“ in zarten Skizzen und Zitaten aus Dichtungen von Friedrich Hölderlin. Der erkrankte Dichter unterzeichnete ein Gedicht einst mit ...

  3. The Hölderlin Tower is named after the poet Friedrich Hölderlin (1770-1843). In that tower he lived during the second half of his life, from 1806 to 1843. It is the place where his last poems were composed, often signed under the pseudonym »Scardanelli«. While living there, he used to be visited by contemporaries, admirers and other authors.

  4. Scardanelli. - | Deutschland 2000 | 112 Minuten. Regie: Harald Bergmann. Kommentieren. Teilen. Letzter Teil einer Hölderlin-Trilogie, der sich mit dem Zusammenbruch des Dichters, seiner Internierung in Tübingen und seinen letzten 30 Lebensjahren als Pflegefall befasst. Ruhig inszeniert, zeigt der Film in erlesener Schwarz-Weiß-Fotografie ...

  5. Michael Wolf zu Mayröckers „Scardanelli“. Im Alter von 37 Jahren verlor der Dichter Friedrich Hölderlin seinen Verstand. Sein Arzt gab ihn 1807 auf, befand ihn unheilbar geisteskrank. Man überließ ihn der Obhut eines Verehrers des Hyperion, des Tübinger Tischlers Ernst Zimmer. In dessen Haus, genauer in einer Stube des Turmes, der ...

  6. 30. Okt. 2008 · Guter Scardanelli, auch das war mein erster Gedanke, aber, aber warum eigentlich? Vergib dem Sandhofer, und es werden tausende güldene Sternlein auf dein lockig weises Haupt - darniederrieseln! Komm, Scardanelli, wir brauchen jeden, aber auch jeden Bibliomanen in unseren Reihen. Sind wir doch das Salz dieser Erde!:smile: Grüße, Peter

  7. Seine Gedichte unterzeichnet er »Mit Unterthänigkeit / Scardanelli«. Seine Stube verläßt er nur selten, und doch begegnet ihm Friederike Mayröcker auf ihren Streifzügen durch magische Kopf- und Sprachlandschaften auf Schritt und Tritt: Mal stößt sie auf ihn, »wo junge Blättchen wo verborgene Veilchen schwärmten«, mal zeigt er sich als »1 schöner / Wanderer mit Alpenhut und einer ...

    • Paperback