Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wagner besuchte bis 1792 die Thomasschule in Leipzig und studierte anschließend an der Universität Leipzig Theologie und Philosophie. 1798 ging Adolph Wagner an die Universität Jena, um Vorlesungen bei Johann Gottlieb Fichte zu hören. In Jena lernte Wagner Friedrich Schiller und Ludwig Tieck kennen.

  2. Adolf Wagner ist der Name folgender Personen: Adolf Wagner (1774–1835), deutscher Schriftsteller, siehe Adolph Wagner (Schriftsteller) Adolf Wagner (Klavierbauer), deutscher Klavierbauer; Adolf Wagner (Maler, 1844) (1844–1918), österreichischer Male ...

  3. 25. März 2010 · Zeitzeichen 25. März 1835: Der Geburtstag des Ökonomen und Finanzwissenschaftlers Adoph Wagner

  4. Adolf Wagner (* 1. Oktober 1890 in Algringen, Lothringen; † 12. April 1944 in Bad Reichenhall) war NSDAP-Gauleiter im Gau München-Oberbayern, bayerischer Minister und SA-Obergruppenführer .

  5. Adolph Wagner (1835–1917) did break new grounds in economics by conceiving redistribution of wealth and income as a provision in the collective need for less economic inequality. In his organic conception of society the government has an identity of its own and makes decisions in the general interest. The two Swedes Wicksell (1896) and Lindahl (1919) followed Wagner in the idea that ...

  6. Kathedersozialismus: Adolph Wagner (1835-1917) Die Auseinandersetzung mit dem Sozialismus, überhaupt die "soziale Frage", auch "Arbeiterfrage" oder "Kampf zwischen Kapital und Arbeit" genannt, beherrschte die volkswirtschaftliche Diskussion in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts so sehr, daß die junge Wissenschaft sich darüber zu spalten

  7. Adolph (auch: Adolf) Wagner ( 25. März 1835 in Erlangen; 8. November 1917 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und Finanzwissenschaftler. Er gilt als Vertreter des Staatssozialismus. Adolph Wagner gehört neben Gustav Schmoller zu den bedeutendsten Ökonomen der Bismarck-Ära. Er war Mitglied im Verein für Socialpolitik. Er war Rektor der Friedrich-Wilhelms- (heutigen Humboldt-)Universität ...