Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna Pawlowa ist der Name folgender Personen: Anna Anatoljewna Pawlowa (* 1987), russische Turnerin. Anna Pawlowna Pawlowa (1881–1931), russische Tänzerin. Siehe auch: Anna Pawlowna (1795–1865), Königin der Niederlande. Marija Filippowna Limanskaja, missbräuchlich als An (n)a Pawlowna bezeichnet. Kategorie: Begriffsklärung.

  2. Anna Pawlowa als sterbender Schwan. Der sterbende Schwan ( russisch Умирающий лебедь) ist ein ausdrucksvolles Tanz -Solo ( Pas seul) des Choreografen Michel Fokine für die Primaballerina Anna Pawlowa, zur Musik des Cello -Solos Le Cygne aus Le carnaval des animaux (1886) von Camille Saint-Saëns. Die Länge beträgt gut drei ...

  3. D Anna Pawlowa, 1912. D Anna Pawlowna Pawlowa (Анна Павловна Павлова, äigetlig russisch Анна Матвеевна Павлова Anna Matwejewna Pawlowa, in westlige Sprooche vilmol Anna Pavlova transkribiert; * 31. Jänner jul. / 1 ...

  4. Entlang der Ilm spaziert man auf dem Maria-Pawlowna-Promenadenweg entspannt vom Schlosspark Tiefurt zum Schlosspark Kromsdorf. In seinem jetzigen Verlauf wurde der Weg im Weimarer Kulturstadtjahr 1999 eingeweiht. Die Namensgebung ist eine Würdigung der russischen Zarentochter und ihrer großartigen Verdienste um die Förderung von Bildung und ...

  5. Vielen Ballettfans gilt sie als die beste Tänzerin weltweit. Zumindest ist Anna Pawlowa die wohl berühmteste Ballerina. „Sie IST der Schwan“ – diesen Kommentar haben gleich mehrere Bewunderer unter einem kurzen Youtube-Video abgegeben, das die Russin in ihrer legendären Rolle als sterbender Schwan zeigt. 1905 tanzte sie erstmals dieses Solo, das der Choreograf Michel Fokine für sie ...

  6. Scherer, Anna Pawlowna (Annette) Hofdame und »Vertraute« der Kaiserinmutter Marija Fjodorowna (1/I,I,7). Mit einer Soirée in ihrem Haus in Petersburg im Juli 1805 beginnt der Roman. Sie ist »trotz ihrer vierzig Jahre ganz Lebhaftigkeit und Temperament«, ihre Rolle in der Gesellschaft ist die »Enthusiastin« (1/I,I,9). Wenn sie von der ...

  7. Vor dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bilbiothek war geplant, die Musikaliensammlungen Anna Amalias und Maria Pawlownas im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts auszuwerten. Einige Dokumente blieben erhalten, weil sie sich zur Zeit des Brands in der Maria-Pawlowna-Ausstellung befanden bzw. in einem Tresor für besonders wertvolle Handschriften aufbewahrt wurden (Knoche 2006, S. 16 u. S. 50 ...