Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bearbeitet und kommentiert von Rosemarie Barthel. Gotha 2009. [ISSN 1612-0582] Band 3 - Friedensteinsche Quellen Nr. 3: Der Briefwechsel zwischen Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg und Friederike von Montmartin. Übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Bärbel Raschke. Gotha 2009. [ISSN 1612-0582] Band 4 - Friedensteinsche Quellen Nr ...

  2. Karoline Amalie war bekannt für ihren großen Wohltätigkeitssinn. Besonders nach der Hochzeit ihrer Stieftochter Prinzessin Luise mit Ernst III. von Sachsen-Coburg-Saalfeld im Jahre 1817 und dem Tod ihres Gatten Herzog August im Jahre 1822 wurde sie zu einer wahren „Mutter der Notleidenden und Armen“, die bei der Bevölkerung höchstes Ansehen genoss.

  3. Neueste Titel (von) Archivmaterialien zu Luise Dorothea (Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzogin), 1710-1767; Geistreiches kurzgefaßtes Gebethbuch: worinnen geistreicher Lehrer Morgen- und Abendseegen auf alle Tage in der Wochen, wie auch Buß- Beicht- und Communiongebethe, die Kirchengebethe auf die Sonn- und Festtage, wie solche in den öffentlichen Versammlungen im Herzogthum Gotha und Altenburg ...

  4. 17. Sept. 2016 · Herzogin Luise-Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg (1710-1767) bekommt 250 Jahre nach ihrem Tod ein Denkmal. An der Wasserkunst unterhalb des Schlosses Friedenstein wollen die Kulturstiftung ...

  5. Friedrich III., Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog Luise Dorothea, Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzogin Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  6. Am 31. Juli 1817 heiratete Herzog Ernst die erst 16-jährige Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg, letzte legitime Erbin des Hauses Gotha. Aus dieser Verbindung gingen zwei Nachkommen hervor: Neben Erbprinz Ernst wurde am 26. August 1819 Prinz Albert auf Schloss Rosenau geboren.