Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Dez. 2010 · Heinrich IV. liebte sein Volk, das heute noch das Gedenken an den "guten König" und seine Sozialpolitik hochhält. Er war auch wegen des Edikts von Nantes in die Geschichte eingegangen, das nach ...

  2. Exkommunikation des Königs. Gang nach Canossa im Jahr 1077. Zenit und tiefer Fall von Kaiser Heinrich IV. Später Triumph gegen Papst Gregor VII. Kaiserkrönung durch Gegenpapst 1084. Gegenkönigtum des Sohnes Konrad. Gegenkönigtum des Sohnes Heinrich. Letzte Kämpfe von Heinrich IV.

  3. 10. Jan. 2006 · Heinrich IV. gehört zu den facettenreichsten Herrschergestalten des Mittelalters. Geboren am 11. November 1050 (möglicherweise in Goslar) war er der Sohn Kaiser Heinrichs III. (1039-1056) und Agnes’, Tochter Herzog Wilhelms V. von Aquitanien und Poitou. Er entstammte dem salischen Herrschergeschlecht, das mit Konrad II. (1024-1039), dem Großvater Heinrichs IV., die Geschicke des römisch ...

  4. Als Gang nach Canossa bezeichnet man den Bitt- und Bußgang des römisch-deutschen Königs Heinrich IV. von Dezember 1076 bis Januar 1077 zu Papst Gregor VII. zur Burg Canossa, wo dieser sich als Gast der Markgräfin Mathilde von Tuszien aufhielt. Dies war notwendig geworden, nachdem Heinrich IV. im Zuge seiner Auseinandersetzung mit dem Papst ...

  5. Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) war als Sohn von Kaiser Heinrich III. und Kaiserin Agnes seit 1053 Mitkönig, ab 1056 König und Kaiser von 1084 bis zu seiner durch seinen Sohn Heinrich V. erzwungenen Abdankung am 31. Dezember 1105.

  6. Marguerite von Valois, die jüngste Tochter von König Heinrich II. von Frankreich († 1559) und Katharina de' Medici († 1589); Heirat am 17.8.1572 – Annullierung der Ehe am 17.12.1599; keine Kinder. Maria de' Medici (1573-1642), die jüngste Tochter des Großherzogs Francesco I. der Toskana († 1587) und der Erzherzogin Johanna von ...

  7. 1. Nov. 2023 · Heinrich IV., genannt "der Große" oder "der galante Grüne", geboren als Henri de Bourbon am 13. Dezember 1553 in Pau und ermordet am 14. Mai 1610 in Paris, war ab dem 9. Juni 1572 als Heinrich III. König von Navarra und vom 2. August 1589 bis zu seinem Tod im Jahr 1610 als Heinrich IV. König von Frankreich.