Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Nov. 2023 · Sophie von Dönhoff versuchte, diese Beziehungen zu schwächen. Friedrich Wilhelm wiederum wies ihre Einmischungen, besonders in politische Angelegenheiten, zurück. Ihr Zeitgenosse Anne-Henri Cabot de Dampmartin urteilte 1811: „Die Gräfin Dönhoff fesselte durch jenes Zusammenspiel von Reizen, Liebenswürdigkeit, Capricen und Launen, welche die Leidenschaften noch mehr entflammen. Sie ...

  2. Die Gräfin Sophie von Brandenburg, Tochter Friedrich Wilhelms und Sophie Friederike von Dönhoff, wird am 4. Januar geboren. Der König begibt sich auf eine Reise nach Posen. 1794 Am 1. Juli erfolgt die Einführung des Allgemeinen Landrechts. Die von den Juisten Carl Gottlieb Svarez, Ernst Ferdinand Klein und des Großkanzlers Johann Heinrich ...

  3. Eleonore von Dönhoff (* 29. Oktober 1674 in Friedrichstein; † 2. September 1726 in Schloss Kossenblatt) war die zweite Frau des brandenburgisch-preußischen Generalfeldmarschalls Hans Albrecht von Barfus . Sie war die Tochter des Grafen Friedrich von Dönhoff und dessen Frau Eleonore Katharina Elisabeth von Schwerin.

  4. NDB 4 (1959), S. 26 Familienartikel (Dönhoff, Grafen von.) NDB 5 (1961), S. 558* (Friedrich Wilhelm II.) Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  5. Graf Bogislaw Friedrich von Dönhoff entstammte der Familie Dönhoff und war ein Sohn des Grafen Friedrich von Dönhoff († 1696) und der Gräfin Eleonore Katharina Elisabeth von Schwerin († 1696). Er war seit dem 8. Mai 1701 vermählt mit Gräfin Sophie Charlotte von Lehndorff (* 20. März 1685 auf Schloss Steinort; † 19.

  6. Sophie Gräfin Dönhoff Gräfin Sophie Juliane Friederike von Dönhoff (* 17. Oktober 1768 in Beynuhnen in Ostpreußen; † 28. Januar 1834 auf dem Gut Beerbaum im damaligen Landkreis Oberbarnim) war in morganatischer Ehe mit dem preußischen König Friedrich Wilhelm II. vermählt. 23 Beziehungen.

  7. 1. Feb. 2021 · Marion Gräfin Dönhoff engagierte sich aktiv gegen das NS-Regime und galt als einflussreichste deutsche Publizistin der Nachkriegszeit. Bei der "Zeit" stellte die Wahl-Hamburgerin die Weichen.