Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Sportart wird das Schießen seit Jahrhunderten in europäischen Ländern praktiziert, wobei einige deutsche Schützenvereine mehr als 500 Jahre alt sind. Die Popularität des Sports wuchs in englischsprachigen Ländern mit der Gründung der National Rifle Association im Jahr 1959. Seit dem Beginn der modernen Spiele im Jahr 1896 ist das ...

  2. Jetzt schießen im PONS Online-Rechtschreibwörterbuch nachschlagen inklusive Definitionen, Beispielen, Aussprachetipps, Übersetzungen und Vokabeltrainer.

  3. Mit einem Gewehr zielen. Bei der Schießkunst ist es das Wichtigste, die richtige Form einzuhalten und die Techniken zu entwickeln, die die Gleichmäßigkeit und Genauigkeit beim Schießen sicherstellen. Lies weiter und entdecke Tricks, die von Profis eingesetzt werden, damit sie ihr Ziel immer zu treffen.

  4. Bei den Altersgrenzen wird im Waffengesetz unterschieden, um welche Art des Umgangs, also ob es sich um den Erwerb oder Besitz von Waffen beziehungsweise das Schießen in Schießstätten, handelt. Grundsätzlich ist der “Umgang mit Waffen oder Munition nur Personen gestattet, wenn sie das 18. Lebensjahr vollendet haben.” § 2 Abs. 1 WaffG

  5. Zum Luftgewehrschießen gehört auch die Disziplin „Laufende Scheibe 10 m“, die als einzige mit einem Zielfernrohr auf dem Luftgewehr geschossen wird (in Anlehnung an das jagdliche Schießen). Die Regeln für das Luftgewehrschießen nach internationalem Maßstab sind in der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes zu finden.

  6. Um den Blütenstiel, der das Schießen signalisiert, in die Höhe zu treiben, vergeudet die Pflanze Ressourcen, die sie sonst in die Ernährung ihrer Blätter und Wurzeln stecken würde. Wenn ein Blattgemüse schießt, produziert es nicht mehr die schönen, großen, schmackhaften Blätter, für die man es anbaut. Die verbleibenden Blätter sind ...

  7. Allgemeine Waffengesetz-Verordnung (AWaffV) § 10. Aufsichtspersonen; Obhut über das Schießen durch Kinder und Jugend. (1) Der Inhaber der Erlaubnis für die Schießstätte (Erlaubnisinhaber) hat unter Berücksichtigung der Erfordernisse eines sicheren Schießbetriebs eine oder mehrere verantwortliche Aufsichtspersonen für das Schießen zu ...