Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. März 2024 · Anna von Österreich, Herzogin von Sachsen 1432-1462. Christian I. von Dänemark, Norwegen und Schweden, König von Dänemark 1426-1481. Dorothea von Brandenburg, Königin von Dänemark 1430-1495. Johann Cicero von Brandenburg, Kurfürst ...

  2. Friedrich IV. (auch Frederik IV., * 11. Oktober jul. / 21. Oktober 1671 greg. in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst. Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen ...

  3. Drei Hohenzollern-Porträts, Berlin 2014. 500 Jahre Reformation: Von Frauen gestaltet! würdigt die reformatorischen Impulse von Frauen von der Reformationszeit bis ins 20. Jahrhundert und ermöglicht gleichzeitig, sich aktiv mit den Themen Reformation und Frauen im Rahmen der bis 2017 andauernden Lutherdekade und des Reformationsjubiläums zu ...

  4. Ulrich von Dänemark. Ulrich Johann von Dänemark, mit dynastischem Titel Ulrich, Erbe zu Norwegen, Herzog von Schleswig, Holstein, Stormarn und der Dithmarschen (* 30. Dezember 1578 in Kolding; † 27. März 1624 in Rühn) war ein dänischer Prinz und Administrator der Bistümer Schleswig und (als Ulrich II.) Schwerin .

  5. Friedrich III., dänisch Frederik III. (* 18. März 1609 in Haderslev (deutsch: Hadersleben ); † 9. Februar 1670 in Kopenhagen ), war König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670 und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1667 bis 1670. Friedrich III. begründete den Absolutismus in Dänemark und Norwegen, der in Norwegen über fast ...

  6. Christian II. von Dänemark. Christian II. war der dritte Sohn von Johann I. von Dänemark (1455–1513) und dessen Gemahlin Christina von Sachsen (1461–1521). Während seiner Zeit als Vizekönig von Norwegen von 1506 bis 1513 lernte er seine Geliebte Dyveke Sigbritsdatter kennen, deren Mutter Sigbrit Villoms (Holländisch: Sigrid Willems ...