Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Norwegens Geschichte: Eine Zusammenfassung von den Wikingern bis heute. Norwegen und Wikinger – das gehört einfach zusammen. Aber die norwegische Geschichte hat noch deutlich mehr zu bieten – bis zur endgültigen Unabhängigkeit 1905 war es ein durchaus bewegter Weg. In unserem Zeitstrahl findest du alles wichtige, das das stolze Land im ...

  2. Drei Hohenzollern-Porträts, Berlin 2014. 500 Jahre Reformation: Von Frauen gestaltet! würdigt die reformatorischen Impulse von Frauen von der Reformationszeit bis ins 20. Jahrhundert und ermöglicht gleichzeitig, sich aktiv mit den Themen Reformation und Frauen im Rahmen der bis 2017 andauernden Lutherdekade und des Reformationsjubiläums zu ...

  3. Friedrich III., dänisch Frederik III. (* 18. März 1609 in Haderslev (deutsch: Hadersleben ); † 9. Februar 1670 in Kopenhagen ), war König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670 und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1667 bis 1670. Friedrich III. begründete den Absolutismus in Dänemark und Norwegen, der in Norwegen über fast ...

  4. Prinzessin Anna von Dänemark und Norwegen. Wappen und Devise Annas, Eintrag im Album Amicorum des Michael van Meer, 1614. Anna von Dänemark und Norwegen (* 12. Dezember 1574 in Skanderborg; † 2. März 1619 in Hampton Court Palace, London) war als Ehefrau von Jakob I. Königin von England, Schottland und Irland.

  5. 15. März 2024 · Anna von Österreich, Herzogin von Sachsen 1432-1462. Christian I. von Dänemark, Norwegen und Schweden, König von Dänemark 1426-1481. Dorothea von Brandenburg, Königin von Dänemark 1430-1495. Johann Cicero von Brandenburg, Kurfürst ...

  6. 6. Feb. 2010 · Dänemark, Friedrich III. von, Prinz, Erzbischof [18.3.1609 in Haderslev-9.2.1670 in Kopenhagen] Friedrich III. war König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670. Er war der dritte Sohn von Christian IV. von Dänemark und dessen erster Gemahlin Anna von Braunschweig und mit Sophia Amalia von Braunschweig-Lüneburg verheiratet.