Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Monika Lennartz (* 26. Februar 1938 in Stettin) ist eine deutsche Schauspielerin . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Filmografie (Auswahl) 3 Theater. 4 Hörspiele. 5 Auszeichnungen. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben.

  2. Monika Lennartz ist eine deutsche Schauspielerin. Sie wuchs in Waltershausen/Thüringen auf. Ihre Schauspielausbildung absolvierte sie von 1956-1959 an der Filmhochschule Potsdam. Bereits während des Studiums spielte sie erste Rollen bei der DEFA.

  3. agenturmagnolia.de › schauspielerinnen › monika-lennartzMonika Lennartz – Magnolia

    Monika Lennartz ist Schauspielerin (geboren 1938). Sie wohnt in Berlin, ist 154 cm groß, , ihre Haare sind grau, ihre Augen sind blau-grün. Sie spricht Schulenglisch und Schulrussisch sowie Sächsisch, Berlinerisch, Ostpreußisch und Rheinländisch (Dialekt). Sie spielte u.a. in „Another German Tankstory“, „Nicht im Traum“ und „Ein ...

  4. 24. Juni 2014 · Lottes Tochter Charlotte wurde von Monika Lennartz dargestellt, die damals schon eine bekannte Bühnendarstellerin in Berlin war und in Thüringen aufwuchs. Wie hat für Sie ganz persönlich das Abenteuer "Lotte in Weimar" begonnen?

  5. agenturmagnolia.de › actresses › monika-lennartzMonika Lennartz – Magnolia

    Monika Lennartz is an actress (born 1938). She lives in Berlin, is 154 cm tall, , her hair is grey, her eyes are blue-green. She speaks School English and School Russian as well as Saxon, Berlin, East Prussian and Rhineland dialects. She has played in „Ich sterbe, Kommst Du“, „Another German Tankstory“ and „Nicht im Traum“.

  6. Monika Lennartz dreht derzeit für den Kinofilm Ich sterbe, Kommst Du | Rolle: Frau Weigand | Regie: Benjamin Kramme | Mafilm sowie für die Soko Leipzig. Dr. Death | Rolle: Penny Lübben | Regie: Jörg Mielich | UFA Fiction | ZDF | Casting: CMR Castin.

  7. In diesem Zeitzeugengespräch spricht die Film-, Fernseh-, und Theaterschauspielerin Monika Lennartz über ihren Weg zum Film, ihre erste Filmrolle im Film 'Das Lied der Matrosen' (Regie: Kurt Maetzig, Günter Reisch) und ihre Erfahrungen bei und mit der DEFA.