Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Apr. 2011 · Eine attraktive und dornige Diva, proletarisch und feenhaft, zärtlich und rau – so wird die Schauspielerin Angelica Domröse an ihrem 70. Geburtstag in den Feuilletons gewürdigt. Ihre Karriere ...

  2. Angelica Domröse was born in Berlin-Weißensee on April 4th 1941. Already as a student, she was interested in acting, and although she initially failed the admission test at the Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam, she was eventually discovered by director Slatan Dudow , who cast her as the female lead for "Verwirrung der Liebe" ("Love's Confusion").

  3. Für immer Paula: Angelica Domröse wird 80. Im Kino, auf der Bühne und im Fernsehen hat sie mit etlichen Rollen beeindruckt. Ihren Ruhm begründete der Film „Die Legende von Paul und Paula“.

  4. 4. Apr. 2021 · Ohne sie ist das DDR-Kino nicht vorstellbar. Die Berliner Schauspielerin Angelica Domröse schrieb Filmgeschichte. Jetzt wird sie 80.

  5. Biografie von Angelica Domröse. Angelica Domröse ist eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, die 1958 von Regisseur Slatan Dudow entdeckt wurde. Bis 1961 besuchte sie die Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam, anschließend hatte sie bis 1966 ein Engagement am Berliner Ensemble. Danach war sie bis 1979 an der Volksbühne Berlin ...

  6. 3. Sept. 2012 · Angelica Domröse (* 4. April 1941 in Berlin) ist eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, die vor allem durch ihre Rolle als alleinstehende junge Mutter „Paula“ in Heiner Carows Kultfilm Die Legende von Paul und Paula zu einer der bekanntesten Schauspielerinnen der DDR wurde.

  7. Drama von Hans-Joachim Kasprzik mit Horst Schulze und Angelica Domröse.. Schon in der Neujahrsnacht 1913/1914 hat Alexander Reither eine beklemmende Vorahnung, spürt die Anzeichen dafür, dass ...