Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Sept. 2021 · The case of Mahjub bin Adam Mohamed, also known as Bayume Mohamed Husen, was investigated by historian Marianne Bechhaus-GerstImage: Sammlung Bechhaus-Gerst. Struggling economically as he faced ...

  2. Bayume Mohamed Husen wird am 22. Februar 1904 als Mahjub bin Adam Mohamed Hussein in „Deutsch-Ostafrika“, dem heutigen Tansania, geboren. Seine Kindheit ist vom deut­schen Kolonialismus geprägt. Als Sohn eines Offiziers der Askari besucht er eine Regierungsschule in Daressalam. Im Ersten Weltkrieg wird er im Alter von zehn Jahren als ...

  3. 14. Sept. 2007 · In mehr als 20 Spielfilmen der dreißiger und Anfang der vierziger Jahre stand der Sudanese Mahjub bin Adam Mohamed (Bayume Mohamed Husen) vor der Kamera. Geglänzt hat er vor allem in der Rolle des seinem deutschen Kolonialherren treu ergebenen Askari. Genutzt hat es ihm letztlich nicht. 1941 wurde Mahjub ins Konzentrationslager Sachsenhausen ...

  4. 14. Apr. 2023 · Bayume Mohamed Husen (Geburtsname Mahjub bin Adam Mohamed; * 22. Februar 1904 in Daressalam , Deutsch-Ostafrika, heute Tansania; † 24. November 1944 im KZ Sachsenhausen , Deutsches Reich) war ein afrikanisch-deutscher Askari (Soldat) und Schauspieler. Husen wurde im Ersten Weltkrieg in der Schutztruppe Deutsch-Ostafrikas als Kindersoldat ...

  5. Bayume Mohamed Husen (Geburtsname Mahjub bin Adam Mohamed; * 22. Februar 1904 in Daressalam, Deutsch-Ostafrika, heute Tansania; † 24. November 1944 im KZ Sachsenhausen) war ein afrikanisch-deutscher Askari (Soldat) und Schauspieler.

  6. Bayume Mohamed Husen wird am 22. Februar 1904 als Mahjub bin Adam Mohamed Hussein in „Deutsch-Ostafrika“, dem heutigen Tansania, geboren. Seine Kindheit ist vom deut­schen Kolonialismus geprägt. Als Sohn eines Offiziers der Askari besucht er eine Regierungsschule in Daressalam. Im Ersten Weltkrieg wird er im Alter von zehn Jahren als ...

  7. Bayume Mohamed Husen (born Mahjub bin Adam Mohamed; 22 February 1904 – 24 November 1944) was son of a former askari officer and served together with his father in WW I with German colonial troops. Later he worked as waiter on a German shipping line and was able to move to Germany in 1929. He married and founded a family in January 1933. Husen supported the German neo-colonialist movement and ...