Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Schulprogramm der Joseph-Mendelssohn-Schule („Wir und unsere Schule“) besteht aus einer Reihe von Bausteinen, die unser Haus des Lernens ergeben. Ein Haus, in dem sich alle Kinder wohl fühlen und die Eltern ihre Kinder gut aufgehoben wissen. Es ist eine Lern- und Lebensstätte, in der Kinder gefordert und gefördert werden.

  2. 18. Juni 2013 · Painting by Felix Mendelssohn, 1838. For the next seven years, this would be the geography of Joseph’s life. Here, in the “quaint, cheerful and friendly” town that Chorley so vividly described — here, in the pretty, inviting residences “set in gardens, richly dressed and full of flowers” — here, among Chorley’s “kind hearts ...

  3. Mendelssohn-Studien, Band 16. Zum 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy Herausgegeben von Hans-Günter Klein und Christoph Schulte. Hannover: Wehrhahn Verlag 2009, 488 S., 28 Abb., ISBN 978-3-86525-109-1. 34 Euro. Martin Staehelin: Der frühreife Felix Mendelssohn Bartholdy.

  4. Schriftsteller, geb. 10. 9. oder 4. 10. 1817 Jever, gest. 4. 4. 1856 Hamburg. Die Familie Mendelssohn stammte aus dem oberfränkischen Ort Horb am Main. Zeitweise wohnte der Vater mit den Söhnen Joseph und Salomon in Hamburg.

  5. 25. März 2022 · Darin berichtete Mendelssohn Bartholdy begeistert von dem damals 13-jährigen Joseph Joachim und wünschte sich, dass Karl Klingemann den jungen Geiger in London bekannt macht. Footnote 69 Zu einem besonders intensiven Austausch kam es laut Elise Polko mit Theodor Hildebrandt (1804–1874), einem Maler und Freund von Felix Mendelssohn Bartholdy aus Düsseldorf.

  6. Das historische Backsteinhaus der Joseph-Mendelssohn-Schule in Horchheim ist das Zuhause einer modernen und pädagogischen Lebens- und Lernstätte mit einer herzlichen und offenen Schulgemeinschaft. Unser Ziel ist es, allen Kindern unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen oder ihren aktuellen Lebenslagen gleiche Bildungschancen zu eröffnen.

  7. Felix Mendelssohn Bartholdy. Der Götterliebling. 1809. 1847. Vater: Abraham Mendelssohn (Bartholdy) Mutter: Lea Mendelssohn (Bartholdy) Geschwister: Fanny Hensel, Rebecka Dirichlet, Paul Mendelssohn-Bartholdy. Seine siebenjährige Schwester schreibt 1812 an Freunde in Hamburg über ihren dreijährigen Bruder: „Felix hat eine starke Stimme ...