Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Riesige Auswahl an CDs, Vinyl und MP3s. Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biography. Wolfgang Rihm was born on 13 March 1952 in Karlsruhe, a city near the French and Swiss borders, at a stone’s throw from Strasbourg and Basel, two of the many places where he and his music are at home. He lives there to this day in a spacious apartment not only full of books and scores – those one takes for granted – but also of ...

  2. Wolfgang Rihm (* 13. März 1952 in Karlsruhe) gehört heute zu den produktivsten und meistgespielten Komponisten der Gegenwart. Er hat mittlerweile über 500 Werke verfasst, bestehend aus Orchester- und Bühnenwerken, Vokalkompositionen sowie Filmmusiken. Den großen Durchbruch hatte Rihm, der schon seit seinem 11. Lebensjahr komponierte, 1974 bei den

  3. 24. Sept. 2012 · I give you Wolfgang Rihm, arguably contemporary music's most prolific composer, with more than 400 works – and counting – to his name. Born in Karlsruhe in 1952, when the generation of ...

  4. Wolfgang Rihm erhält Deutschen Musikautorenpreis "Meine Musik ist nicht ängstlich" Wolfgang Rihm bekommt den Deutschen Musikautorenpreis 2019 für sein Lebenswerk. Im Interview mit BR-KLASSIK ...

  5. 29. Jan. 2023 · Wolfgang Rihm - Symphony No. 1, Op. 3 (1969)WDR Sinfonieorchester KölnConductor - Jonathan StockhammerI. Appasionato - 0:00II. Adagio - 3:41Join the Score Vi...

    • 10 Min.
    • 3,8K
    • Ryan Power
  6. Martin Schmeding (Klais-Orgel St. Stephan, Karlsruhe), Wolfgang Rihm (Scherpf-Orgel St. Peter und Paul, Karlsruhe-Durlach), Stefan Rapp (Tam-Tam), Instrumentalensemble, Patrick Fritz-Benzing. lieferbar innerhalb einer Woche. 4 Super Audio CDs. EUR 28,99*.

  7. Wolfgang Rihm. geboren am 13. März 1952 in Karlsruhe, studierte von 1968 bis 1972 Komposition bei Eugen Werner Velte, Wolfgang Fortner und Humphrey Searle und erhielt 1972/73 Unterricht bei Karlheinz Stockhausen in Köln. 1976 komponierte er seine erste Kammeroper Faust und Yorick, der zwei Jahre später Jakob Lenz folgte.