Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Auflistung der Werke von Emmerich Kálmán ist noch nicht vollständig und wird nach und nach durch die Autoren von Klassika ergänzt. Legende: zu diesem Werk von Emmerich Kálmán liegen ausführliche Informationen vor. zu diesem Werk von Emmerich Kálmán liegt das Libretto vor. zu diesem Werk von Emmerich Kálmán liegt eine CD ...

  2. 5. Sept. 2015 · The operetta premiered at the Johann Strauss-Theater, Vienna, on 17 November 1915. Film advertisement for the movie “Die Csardasfürstin” starring Martha Eggerth and Hans Söhnker, 1930. From the archive of the Deutsches Historisches Museum, Berlin. The score of the piece was in Kálmán’s happiest Austro-Hungarian vein, with Boni and ...

  3. Kálmán,Kálmán, EmmerichFamilie. Kálmán, Familie. Emmerich (eig. Imre Koppstein): *. 30.10.1953 Paris . Komponist. Kindheit in Siófok, ab 1892 Gymnasium in Budapest. Mitte der 1890er Jahre geschäftlicher Zusammenbruch des väterlichen Unternehmens, was für K. zeitlebens anhaltende Existenzängste zur Folge hat.

  4. Emmerich Kálmán. Emmerich Kálmán was among the finest composers of operetta of the early and middle twentieth century. The richness of his melodies and the singing parts he created have helped keep his work in the European…. Read Full Biography.

  5. Zigeuner, Volk, Bedienstete. Der Zigeunerprimas ist eine Operette in drei Akten des Komponisten Emmerich Kálmán und der Librettisten Fritz Grünbaum und Julius Wilhelm. Die Uraufführung dieses Theaterstücks fand am 11. Oktober 1912 im Johann Strauß-Theater in Wien statt.

  6. Die Herzogin von Chicago. 5. April 1928. Pankraz XXVII. König von Sylvarien. Die Herzogin von Chicago ist eine Operette in zwei Akten mit Prolog und Epilog des Komponisten Emmerich Kálmán und der Librettisten Julius Brammer und Alfred Grünwald. Die Uraufführung fand am 5. April 1928 im Theater an der Wien in Wien statt.

  7. Kaiserin Josephine. 18. Januar 1936. Kaiserin Josephine ist eine Operette in acht Bildern von Emmerich Kálmán. Das deutsche Libretto stammt von Paul Knepler und Géza Herczeg. Die Uraufführung fand am 18. Januar 1936 am Zürcher Stadttheater statt.