Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.berching.de › sehenswertes › museum_berching-2208Museum Berching

    Christoph Willibald Gluck ist der bedeutendste Sohn der Stadtgemeinde Berching und einer der bekanntesten Söhne der Oberpfalz und Bayerns. Gluck wurde am 2. Juli 1714 in Erasbach geboren und zwei Tage später im benachbarten Weidenwang getauft. Er zählt zu den herausragendsten Persönlichkeiten in der europäischen Musikgeschichte und ist als ...

  2. Gluck, Christoph Willibald Ritter von Gluck , Christoph Willibald Ritter von (seit 1756) Komponist, * 2.7.1714 Erasbach bei Neumarkt (Oberpfalz), † 15.11.1787 Wien.

  3. Christoph Gluck. (born Erasbach, Upper Palatinate 2 July 1714; died Vienna 15 November 1787) Gluck is a Bohemian-Austrian composer of Italian and French opera, and a leading figure in opera in the second half of the eighteenth century. He is celebrated today for his historical significance as the one composer who did the most to effect the ...

  4. Gluck, Christoph Willibald. Gluck, Christoph Willibald. 15.11.1787 Wien . Komponist. Sohn eines Forstmeisters. Aufgewachsen in Nordböhmen, verließ er frühzeitig das Elternhaus; 1731 war er Student an der Prager Universität, aber schon Mitte der 1730er Jahre taucht er in Wien auf, wo er bei den Hausmusiken beim Fürsten Philipp Hyazinth ...

  5. Internationale Gluck-Gesellschaft. Willkommen auf der Homepage der Internationalen Gluck-Gesellschaft. Sie finden hier allerlei wissenswerte Informationen über den großen Musikdramatiker Christoph Willibald Gluck. Aktuelles.

  6. Geburtstag: 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Deutschland: Todestag: 15. November 1787 in Wien, Österreich: Bemerkung: Christoph Willibald Ritter von Gluck gilt als einer der bedeutendsten Opern-Komponisten der zweiten Hälfte des 18.

  7. Christoph Willibald (von) Gluck (July 2, 1714 – November 15, 1787) was a German composer, one of the most important opera composers of the Classical music era, particularly remembered for Orfeo ed Euridice. He is also remembered as the music teacher of Marie-Antoinette who as Queen of France promoted Gluck and was his patron.