Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. März 2024 · Juni 1972 die Polizei im Frankfurter Nordend drei Mitglieder aus dem harten Kern der "Roten Armee Fraktion" festnahm: Andreas Baader, Holger Meins und Jan-Carl Raspe. In den Wochen zuvor hatte die ...

  2. Jan-Carl Raspe (24. juli 1944 i Seefeld in Tirol – 18. oktober 1977 i Stuttgart) var en tysk terrorist og venstreekstremist, medlem af Rote Arme Fraktion. Raspe voksede op i Østtyskland , men opholdt sig i Vestberlin da Berlinmuren blev bygget i 1961 , og han blev i Vestberlin hvor han boede hos sin onkel og tante.

  3. 4. Sept. 2007 · Rupert von Plottnitz verteidigte in Stammheim das RAF-Mitglied Jan-Carl Raspe und erlebte die Entstehung der "Stadtguerilla" in der 68er-Bewegung hautnah.

  4. Die intensive Fahndung der Polizei hat schließlich Erfolg: Im Juni 1972 können in verschiedenen Städten der Bundesrepublik mit Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof, Holger Meins (1941-1974) und Jan-Carl Raspe (1944-1977) die führenden Köpfe der ersten RAF-Generation festgenommen werden.

  5. 17. Juli 2017 · Am frühen Morgen des 18. Oktober 1977 begingen im Gefängnis Stammheim Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe Selbstmord. Ihre Sympathisanten aber behaupteten, sie seien umgebracht worden.

  6. Das Urteil gegen Baader, Ensslin, Raspe Stand: 28.04.2007, 00:00 Uhr April 1977 werden die RAF-Gründungsmitglieder Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe zu lebenslänglichen ...

  7. Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe erfahren im Hochsicherheitsgefängnis Stammheim davon, dass ihre geplante Befreiung gescheitert ist. Nur Stunden nach dem Ende des "Landhut ...