Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sackville-West, Vita (1992): Jeanne d'Arc, die Jungfrau von Orleans. Geboren am 6. Januar 1412 als Ketzerin verbrannt am 30. Mai 1431 heiliggesprochen am 16. Mai 1920 ; mit vier historischen Karten und dem Stammbaum des Hauses Valois. (= Saint Joan of Arc) Mit einem Nachwort von Rita Hortmann.

  2. Bauernmädchen, Kriegerin, Ketzerin, Heilige – das ist die Schnellzusammenfassung des kurzen Lebens der Jeanne d'Arc alias Johanna von Orléans. Religiöse Visionen ließen sie in den Krieg gegen die Engländer ziehen. Mit nur 19 Jahren wurde sie auf dem Scheiterhaufen verbrannt und schließlich als Heilige und Nationalheldin verehrt.

  3. Bei Darstellungen von ihr wurden jedoch nicht selten künstlerische Freiheiten genommen. Die älteste erhaltene Darstellung von Johanna zeigt sie mit langen, welligen Haaren (siehe Abb. 2). Zudem Zeitpunkt der Zeichnung war sie jedoch noch nicht in Paris gewesen, weshalb der Künstler nicht wissen konnte wie sie aussah.

  4. Hl. Johanna von Orléans, 1504 . Hoch zu Roß, angetan mit einer schweren Eisenrüstung, die das grazile Mädchen fast zu erdrücken droht. An den Pfahl auf dem Scheiterhaufen gebunden, das Kreuz fest an die Brust gedrückt, von Rauch und Flammen umgeben. Das sind die beiden Bilder, die man seit nunmehr 600 Jahren mit Johanna von Orléans ...

  5. Die Jungfrau von Orleans - Das Wichtigste. "Die Jungfrau von Orleans" ist eine romantische Tragödie von Friedrich Schiller, die 1801 in Leipzig uraufgeführt wurde. Sie handelt von der Jungfrau Johanna, deren göttliche Bestimmung es ist, ihre Heimat Frankreich im Hundertjährigen Krieg gegen die Engländer zu verteidigen.

  6. 30. Mai 2017 · Mai 2017, 16:50 Uhr. Heute feiert die Kirche die - auch als Jeanne d'Arc bekannte - Heilige Johanna von Orléans. Sie ist die Patronin Frankreichs, aber auch der Soldaten, Gefangener, und, was sie heute wieder besonders aktuell macht: Sie ist die Schutzpatronin aller, die für ihre Frömmigkeit ausgelacht und lächerlich gemacht werden.

  7. Jeanne Darc (Heilige Johanna von Orleans) Gedenktag: 30. Mai. Bedeutung des Namen: Gott is gnädig (hebräisch) Retterin Frankreichs, Märtyrerin Geboren: 6. Januar 1412 (?) in Domrémy, dem heutigen Domrémy-la-Pucelle in Lothringen Frankreich Verstorben: 30. Mai 1431 in Rouen in Frankreich. Jehanne Lassois (oder Laxart) Gatte: Duzran Lassois

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach