Yahoo Suche Web Suche

  1. Alle Elektroartikel in Deutschlands Nr. 1 Preisvergleich. Leistungsstark & Zuverlässig. Über 330 Millionen Angebote warten auf Euch - unabhängig und transparent zum besten Preis.

    • Apple Iphone 15 Pro

      Top Produkte idealo finden

      Jetzt vergleichen & sparen

    • 5g Handy

      Große Auswahl, alle Marken

      zu Top Preisen bei idealo

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Aug. 2017 · DOX - DER DOKUMENTARFILM Mein liebster Feind Dienstag, 05.09.2017 23:30 bis 01:05 Uhr BR Fernsehen Deutschland 1999 Immer, wenn er sich in seinem unberechenbaren Perfektionismus beleidigt sah ...

  2. Mein liebster Feind (Rolling Stone Videothek) Als der Filmemacher Werner Herzog, geboren 1942, zwölf Jahre alt war, begegnete er in München zum ersten Mal dem Schauspieler Klaus Kinski (1926-1991), der dann sogar für eine Weile in derselben Pension wie Herzogs Familie wohnte und dessen extraordinäre, explosive Persönlichkeit ihn kräftig...

  3. 7. Okt. 1999 · Mein liebster Feind – Klaus Kinski - der Film - Inhalt, Bilder, Kritik, Trailer, Kinostart-Termine und Bewertung | cinema.de

  4. 7. Okt. 1999 · My Best Fiend Mein liebster Feind – Klaus Kinski 1999 . 6.4. Land and Freedom 1995 . 6.6. Truly Madly Deeply 1990 . 7.1. I.D. ...

  5. Mein liebster Feind ist ein Film von Werner Herzog mit Werner Herzog, Klaus Kinski. Synopsis: Ihre Zusammenarbeit ist längst ein Mythos des deutschen Kinos. Der visionäre Münchner Regisseur Werner Herzog und sein Alter Ego Klaus Kinski schufen zwischen 1972 und 1987 fünf ge

  6. 14. Jan. 2017 · Gezeigt werden Szenen aus allen fünf gemeinsamen Filmen: Aguirre, der Zorn Gottes, Nosferatu – Phantom der Nacht, Woyzeck, Fitzcarraldo (auch unveröffentlich...

    • 20 Min.
    • 18,9K
    • Hanife LTJ
  7. 12. Aug. 2009 · Er führt mit „Mein liebster Feind“ an vielen Stellen den Kampf weiter den er mit Kinski ausgefochten hat, beispielweise wenn er den genialen Schaupielerals dumm oder feig bezeichnet. Oder aber auch als er ihn mit Hollywood gleichsetzt nur weil Kinsky eine Großbildaufnahmen der Landschaft wollte, um somit die „Natur für den Film auszubeuten“ (O-Ton Herzog). Ziemlich kontroverse ...