Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Juni 2023 · Flucht und Migration - erklärt in fünf Grafiken. Ines Eisele. 20.06.2023. Krieg, Naturkatastrophen, Wirtschaftskrisen - weltweit sehen sich Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen ...

    • 2 Min.
  2. Flucht und Asyl in Deutschland. 20.09.2017 / 11 Minuten zu lesen. Die Aufnahme von und der Umgang mit Asylsuchenden löst regelmäßig Debatten in Politik und Gesellschaft aus, insbesondere seit der hohen Fluchtzuwanderung im Jahr 2015. Dabei bewegt sich die Asyl- und Flüchtlingspolitik zwischen der Forderung nach einem uneingeschränkten ...

  3. die Flucht ergreifen ( [vor etwas, jemandem] davonlaufen; fliehen: vor dem Hund ergriff der Dieb die Flucht) jemanden in die Flucht schlagen (jemanden durch Androhung von Gewalt oder durch Gegenwehr dazu bringen zu fliehen) das unerlaubte und heimliche Verlassen eines Landes, Ortes. Beispiele. die Flucht aus dem Gefängnis gelang.

  4. Ende 2021 waren nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks UNHCR 89,3 Millionen Menschen auf der Flucht. Diese Gruppe umfasst 27,1 Millionen Geflüchtete, 4,6 Millionen Asylsuchende, 4,4 Millionen vertriebene Venezolaner/-innen und die 53,2 Millionen Menschen, die durch Konflikte innerhalb ihres Landes vertrieben werden.

  5. Dazu gehören die fünf Länder, aus denen weltweit die meisten Flüchtlinge kommen: Syrien, Venezuela, Afghanistan, Südsudan und Myanmar. Die meisten Menschen, die im Zusammenhang mit dem Klimaveränderungen und Naturkatastrophen zur Flucht gezwungen werden, bleiben in ihren eigenen Ländern. 40 Prozent der Geflüchteten leben in Ländern ...

  6. 19. Feb. 2024 · Flucht vor Krieg: 60 Millionen Binnenvertriebene . Im jährlichen Vergleich hat die Zahl der Menschen, die innerhalb ihres Landes vor Krieg und Gewalt auf der Flucht waren, stark zugenommen. Der Anteil der Menschen auf der Flucht, die eine internationale Grenze überschritten haben, ist nahezu konstant auf einem hohe Niveau geblieben.

  7. 1. Okt. 2023 · Warum Menschen flüchten. Krieg und Gewalt. Klimawandel. Verfolgung und Diskriminierung. Armut. Bildung. Laut UN sind momentan rund 110 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht - so viele wie ...