Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Mai 2012 · Die Jungfrau von Orléans Jochen Kürten 06.05.2012 6. Mai 2012. Jeanne d'Arc wurde vor 600 Jahren geboren. In Frankreich gehört ihre Geschichte zum allgemeinen Kulturgut.

  2. 13. Apr. 2024 · Die Jungfrau von Orléans. Oper in vier Akten von Pjotr I. Tschaikowski | Libretto vom Komponisten nach Friedrich Schiller, mit Übertragungen ins Ukrainische und zusätzlichen Sprechtexten von Maria Buzhor | In russischer und ukrainischer Sprache mit deutschen und französischen Übertiteln. Frankreichs Nationalheldin Jeanne d’Arc hat viele ...

  3. Carl Theodor Dreyers eindrucksvoller Stummfilm, der zu den ersten Kunstwerken der Filmgeschichte zählt, rekonstruiert die Ereignisse rund um den Prozess gegen die Jungfrau von Orléans anhand der historischen Prozessakten. Die der Ketzerei beschuldigte Heilige wird nach quälenden Verhören, Folter und einem widerrufenen Geständnis schließlich auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Bewusst ...

  4. Die Jungfrau von Orleans ist ein Drama von Friedrich Schiller. Das Stück wurde am 11. September 1801 [1] im Comödienhaus auf der Rannischen Bastei in Leipzig uraufgeführt. Es nimmt den Stoff um die französische Heilige Johanna von Orléans auf und war zu Lebzeiten Schillers eines seiner am häufigsten gespielten Stücke.

  5. Jeanne d’Arc fühlte sich von Gott dazu berufen, mitten im Hundertjährigen Krieg (1337-1453) zu den Waffen zu greifen, um Frankreich von den Engländern zu befreien. Die entscheidende Wende in diesem Kriegsgetümmel war ihr zu verdanken: die Aufhebung der englischen Belagerung von Orléans. Doch der französische Hof war der siegreichen Heerführerin nicht wohlgesonnen: Er brachte sie wegen ...

  6. Weitere Produktinformationen zu „Die Passion der Jungfrau von Orléans (DVDs) “ Zum 600. Geburtstag von Jeanne d'Arc, der Jungfrau von Orléans, erscheint Carl Theodor Dreyers berühmter Stummfilm, ein Meilenstein der Filmgeschichte, erstmals auf DVD.

  7. Carl Theodor Dreyers eindrucksvoller Stummfilm, der zu den ersten Kunstwerken der Filmgeschichte zählt, rekonstruiert die Ereignisse rund um den Prozess gegen die Jungfrau von Orléans anhand der historischen Prozessakten. Die der Ketzerei beschuldigte Heilige wird nach quälenden Verhören, Folter und einem widerrufenen Geständnis schließlich auf dem Scheiterhaufen verbrannt.