Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albträume. Albträume werden als mit intensiver Angst verbundene Träume charakterisiert, die häufig eine ausgeprägte Gefährdung für das eigene Leben oder das Leben nahestehender Personen, eine Bedrohung der eigenen Sicherheit oder des Selbstwerts zum Inhalt haben. Hierbei erwacht der Träumer gewöhnlich aufgrund des Albtraums und ist ...

  2. 4. Feb. 2022 · Was Betroffene beruhigen dürfte: Niemand ist seinen Träumen hilflos ausgeliefert. »Oft hilft es schon, die Schlafqualität zu verbessern«, sagt Leschziner, der seit Jahren mit Menschen arbeitet, die Schlafstörungen haben. »Das heißt: Treiben Sie tagsüber Sport und seien Sie aktiv.

  3. Albträume loswerden – Ursachen, Bedeutung und Tipps. Furcht, Angst, Ärger, Ekel oder Scham: Nach einem durchlebten Albtraum in der Nacht wachen wir meistens voller Angst schweißgebadet auf. Manchmal schlafen wir hinterher wieder ein, manchmal hinterlässt der Traum ein beklemmendes Gefühl und die Nachtruhe ist dahin.

  4. 5. Feb. 2015 · Oft geht es darum, zu fallen oder verfolgt zu werden. Die einen schlummern sanft, andere bekämpfen im Schlaf Dämonen oder rennen um ihr Leben. Das betrifft nicht nur Kinder – viele haben noch bis ins hohe Alter Albträume. test.de erklärt, wann und warum wir träumen – und wie sich Albträume besiegen lassen. Inhalt.

  5. 22. Juni 2021 · Ein Albtraum (andere Schreibweise: Alptraum) ist ein Traum mit angsteinflößendem Inhalt. Der Träumende wird verfolgt oder gerät in eine Katastrophe, die Angst wird deutlich verspürt. Schließlich wacht der Betroffene auf. Häufige Albträume können auf psychische Probleme hindeuten. Inhaltsverzeichnis.

  6. 26. Okt. 2021 · Der idiopathische Albtraum: Albträume sind wiederholt auftretende, extrem unangenehme und gut erinnerbare Träume. Sie entstehen in der Regel aus dem REM-Schlaf heraus und kommen hauptsächlich ...

  7. Albträume sind mit einer Vielzahl an mentalen Beeinträchtigungen verbunden. So wird zunächst die Ruhephase des Schlafes unterbrochen. Daraus kann sich in der Folge eine Form der Unausgeglichenheit ergeben. Nervlichen Anspannungen, die leichte Reizbarkeit oder das falsche Auffassen mancher Aussagen gehört dazu.