Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lichter der Großstadt ist ein Triumph für Chaplins Kunst, die hier in all ihren Facetten zu bestaunen ist: Chaplins Körpersprache verleiht dem Tramp eine ironische Anmut und zwingt ihn in urkomische Szenen wie dem berühmten Boxkampf oder einem betrunkenen Restaurantbesuch. Wie immer steckt in dem humoristischen Konzept eine Kritik an der sozialen Kälte der Menschen, zugleich erzählt ...

  2. Letztere ist in "Lichter der Großstadt" noch kein Thema, obwohl der Film 1931 in die Kinos kam (was einen Eindruck davon gibt, wie viele Jahre an Vorarbeit Chaplin in seine Filme steckte). Eher lebt die Geschichte in der Spaßgesellschaft der 20er, in der sich dekadente Millionäre, die nicht wissen, was sie mit ihrem Geld, ihrer Zeit und ihren Mitmenschen anfangen sollen, auf endlosen ...

    • DVD
  3. Lichter der Großstadt“ wird ein großer Erfolg im Feuilleton und an der Kasse. An keinem Projekt arbeitete Chaplin so intensiv und lang wie an diesem Film. Die Vorüberlegungen dauerten bereits einige Jahre, bis Chaplin sich von 1928 bis 1931 ganz auf dieses Projekt konzentrierte.

  4. Ein New Yorker Yuppie hat, als ihn seine Frau verläßt, eine erste große Lebenskrise zu bewältigen und versucht, sich mit Alkohol, Kokain und dem Nachtleben über Wasser zu halten. Im Ansatz durchaus diskutabel und ernsthaft, leidet der Film an der kaum überzeugenden Darstellung der Hauptfigur, so daß mehr vom Milieu nächtlicher Unterhaltungsstätten als von der Demontage eines ...

  5. Lichter der Großstadt (City Lights): Komödie/Slapstick-Komödie/Komödie 1931 von Sir Charles Chaplin mit Sir Charles Chaplin/Virginia Cherrill/Henry Bergman. Jetzt im Kino

    • 4 Min.
  6. 20. Mai 2019 · Ein wundervoller Geheimtipp für Fans des 80er-Jahre-Kinos. Auch wenn die literarische Qualität der Buchvorlage nicht ganz in den Vordergrund rücken möchte, bleibt es ein Film mit Aussage. Nicht etwa „Finger weg von den Drogen“, sondern dass diese nur das Ventil für emotionale Leiden sind wie hier der Verlust der Familie.

  7. Mit „Lichter der Großstadt“ erstellte Charlie Chaplin einen Stummfilm, als sich der Tonfilm zu etablieren begann. Der Film um die Liebe eines mittellosen Mannes zu einem Blumenmädchen wurde ein Riesenerfolg und der Film gilt bis heute als Kultfilm.