Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In einem Land, das es nicht mehr gibt“ klingt ein wenig geheimnisvoll und fern, fast wie ein Märchen. Tatsächlich erinnert der Film von Aelrun Goette , der ihre eigenen Erinnerungen an die 1980er-Jahre mit einem Blick auf die Modeszene der ehemaligen DDR verbindet, manchmal an eine Aschenputtel-Geschichte.

  2. c) Mode und die dazugehörigen Accessoires können mehr als nur eine persönliche (ästhetische) Vorliebe ausdrücken. Nennt den Grund, warum Suzie in der Exposition des Films In einem Land, das es nicht mehr gibt von einer Polizeistreife angehalten wird. d) Recherchiert die Bedeutung des Aufnähers "Schwerter zu Pflugscharen!" und fasst in ...

  3. In einem Land, das es nicht mehr gibt. 82. Woche FSK12 100 Min. Ein Leben zwischen Freundschaft, Solidarität und exquisiter Mode im letzten Sommer eines sozialistischen Landes, das es (bald) nicht mehr gibt. Ein vielschichtiger, unterhaltsamer und smarter Film. tobis.de. Trailer ansehen.

  4. DF Trailer. Im Sommer 1989 fliegt Suzie kurz vor dem Abitur von der Schule. Statt zu studieren, muss sie sich nun als Arbeiterin in der sozialistischen Produktion bewähren. Ein zufälliges Foto öffnet ihr unverhofft die Tür in die glamouröse Welt der Mode von VHB Exquisit und des Modejournals Sibylle. Suzie taucht ein in die schillernde ...

  5. In einem Land, das es nicht mehr gibt ist empfehlenswert, aber er ist nicht überwältigend wie andere Filme Aelrun Goettes. Sie ist eine Meisterin in der Darstellung menschlicher Abgründe, die ...

  6. In einem Land, das es nicht mehr gibt. Deutschland, 2022. 100′. FSK 12. Drama / Historienfilm. OT: In einem Land, das es nicht mehr gibt. Regie: Aelrun Goette. Mit: Marlene Burow, Claudia Michelsen, Peter Schneider. Ostberlin, 1989: Kurz vor dem Abitur fliegt die 17-jährige Suzie von der Schule und muss sich als Facharbeiterin im Kabelwerk ...

  7. 5. Aug. 2022 · Der Trailer zu „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ verspricht mal eine etwas andere, durchaus glamourös, spannend und turbulent aussehende Betrachtung der Wendezeit. Ob dieser Mix ...