Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.literaturportal-bayern.de › themenlisteEdgar Jaffé

    Edgar Jaffé, geboren am 14. Mai 1866 in Hamburg, studiert bei Max Weber in Heidelberg und leitet ab 1904 die Redaktion der Zeitschrift „Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik“.

  2. www.bavarikon.de › object › bav:BSB-LIL-0000000000000182Jaffé, Edgar | bavarikon

    Beschreibung. Dr. rer. pol. * 14. 05. 1866 Hamburg, † 29. 04. 1921 Ebenhausen. Schulbesuch in Hamburg, Realgymnasium Gotha, ab 1883 kaufmännische Lehre in einem Hamburger Handelshaus, Volontariate in Frankreich und Spanien, 1888 – 1898 Juniorpartner in einer von seinem Vater gegründeten Textilexportfirma in Manchester.

  3. Edgar Jaffé and Else von Richthofen in the Mirror of Newly Found Letters. Abstract: Political historians have dealt mostly and critically with Edgar Jaffé's participation in the Bavarian Revolution of 1918/19, and only peripherally with his achievements as economist, publisher and editor. Among social scientists Edgar Jaffé (1866-1921), is ...

  4. 2. Mai 2022 · Genealogy for Edgar Jaffé (1866 - 1921) family tree on Geni, with over 255 million profiles of ancestors and living relatives. People Projects Discussions Surnames

  5. mwg-digital.badw.de › entwurf-eines-textes › entwurf-einesMWG

    I. Zur Entstehung. Im Sommer 1903 erwarb Edgar Jaffé von Heinrich Braun das „Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik“. Als Mitherausgeber der in „Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“ umbenannten Zeitschrift, die im Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) erscheinen sollte, gewann er Werner Sombart und Max Weber. 1 [102] Zu den Einzelheiten dieser Übernahme vgl.

  6. Michael Jaffé (* 1963 in München) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuer-und Insolvenzrecht und Insolvenzverwalter Inhaltsverzeichnis 1 Biografie

  7. Edgar Jaffé stellt sich zur gleichen Zeit der Realität, bewährt sich als umsichtiger Finanzminister im Kabinett Eisner und gerät schließlich hautnah in die blutigen Wirren der Revolution, aus der er als gebrochener Mann hervorgeht. Nach dem Tod Max Webers 1920 und dem Edgar Jaffés 1921 verläuft Else Jaffés weiteres Leben, wie Demm im abschließenden dritten Kapitel (S. 185–S. 205 ...