Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Magdeburg, 27 Mar. 1901; d. Bonn, 14 Dec. 1963) German; leader of the SPD 1952–63 Ollenhauer was one of the least charismatic but most honourable of the post-1945 German party leaders. Born in Magdeburg, a stronghold of the SPD, he was also born in the party; his father and his grandfathers were members. Although he completed an ...

  2. www.spiegel.de › politik › den-kopf-hinhalten-a-1ef24299-0002Den Kopf hinhalten - DER SPIEGEL

    Den Kopf hinhalten. 24.12.1963, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 52/1963. Drei Stunden nachdem Deutschlands Sozialdemokraten ihren toten Parteivorsitzenden Erich Ollenhauer am Donnerstagnachmittag ...

  3. Eingebettet in tausende Hektar geschützte Natur des Hochtaunus und in direkter Nähe zur historischen Altstadt Oberursels entsteht bis Ende 2023 das Neubau-Quartier Oberursel mit 94 Eigentumswohnungen und 4 Stadthäusern. Das Konzept: Moderne Ausstattung, eine autofreie Grünanlage, Balkone und Terrassen sowie eine hauseigene Tiefgarage mit ...

  4. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  5. Historische Debatten (1): Wiederbewaffnung. Diskussion zwischen Abgeordneten der FDP während der Wehrdebatte im Deutschen Bundestag in Bonn am 8. Februar 1952. (picture-alliance/ dpa) Einige Debatten in der Geschichte des Deutschen Bundestages waren besonders kontrovers, wie etwa die über die Frage der Wiederbewaffnung Deutschlands 1952 oder ...

  6. Erich-Ollenhauer-Haus. „Mein Erinnerungsort“: Jochen Reeh-Schall. Ohrenbetäubender Jubel. Menschen liegen sich in den Armen. Es war geschafft. Kohl war weg. ER war weg. Es war, als wäre mit einem Mal der Mehltau über der Bundesrepublik weggeblasen worden. Ich bin 1972 geboren worden und hatte Siege der Sozialdemokraten auf Bundesebene ...

  7. Schreiben an Erich Ollenhauer, Frankfurt/Main. Erich Ollenhauer (1901-1963), 1928-1933 Vorsitzender des Verbandes der Sozialistischen Arbeiterjugend Deutschlands, nach 1933 in der Emigration, 1946-1952 stellvertretender Vorsitzender der SPD, 1952-1963 deren Vorsitzender, 1949 Mitglied des Parlamentarischen Rates, 1949-1963 MdB (ab 1952 Fraktionsvorsitzender).